Author
Listed:
- Diettrich, Andreas
- Heimann, Korinna
- Meyer, Rita
Abstract
Internationale Qualifikationen werden angesichts von Globalisierung und internationalen Wirtschaftsverflechtungen zunehmend auch von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen der mittleren Qualifikationsebene gefordert. Fach- und Fremdsprachenkenntnisse sowie interkulturelle Erfahrungen sollten daher bereits in der Berufsausbildung so vermittelt werden, dass die Auszubildenden in die Lage versetzt werden, in internationalen Dimensionen denken und handeln zu können.Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurde mit dem Ausbildungskonzept des Qualifizierungsförderwerks Chemie GmbH in Halle (QFC) eine Initiative zur Förderung der interkulturellen Kompetenz und Mobilität von Auszubildenden in den neuen Bundesländern analysiert. Die vom QFC organisierte Berufsausbildung ermöglicht den Auszubildenden, neben einer fundierten fachpraktischen und -theoretischen Ausbildung, den Erwerb internationaler und interkultureller beruflicher Handlungskompetenz. Durch Vernetzung der Akteure und Institutionen arbeitet das QFC beständig an der Förderung von Lernortpluralität, einer Verbesserung der Lernortkooperation und an der Qualitätsentwicklung der Ausbildung. Die Qualifizierungsaktivitäten fördern zudem leistungsschwächere Jugendliche. Somit kann diesem Konzept Modellcharakter zugesprochen werden: es ist beispielhaft für moderne Berufsausbildung und hat das Potenzial, innovativ auf die Ausgestaltung von Ordnungsmitteln zu wirken.Der vorliegende Ansatz einer 'Best-Practice' beruflicher Qualifizierung bietet Anregungen und übertragbare Ansätze sowohl für die Vermittlung von interkultureller Kompetenz und Mobilitätsförderung als auch für eine effiziente Organisation der Lernprozesse in netzwerkförmigen Strukturen.
Suggested Citation
Diettrich, Andreas & Heimann, Korinna & Meyer, Rita, 2004.
"Berufsausbildung im Kontext von Mobilität, interkulturellem Lernen und vernetzten Lernstrukturen: Eine Best-Practice-Expertise am Beispiel des Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH (QFC) Halle,"
Study / edition der Hans-Böckler-Stiftung,
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, volume 112, number 112.
Handle:
RePEc:zbw:hbsedi:112
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:hbsedi:112. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/boeckde.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.