Editor
Author
Abstract
Künstliche Intelligenz gehört immer mehr zu den Fokusthemen im Bereich Digitalisierung und digitaler Transformation. Diese Technologie setzt sich mit der Automatisierung von intelligentem Verhalten auseinander und bietet sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich weitreichende Anwendungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Ihr wird ein disruptiver Charakter mit großem Potenzial nachgesagt. Auch in die Finanzbranche hat Künstliche Intelligenz längst Einzug gehalten und im Bereich der Kapitalanlage neue Wettbewerber für klassische Kreditinstitute auf den Plan gerufen. Sogenannte Robo Advisor bieten seit wenigen Jahren automatisierte Anlageberatungsleistungen an und machen eine persönliche Beratung teilweise obsolet. Für traditionelle Anbieter stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, welche ihrer Kundinnen und Kunden sich die Nutzung einer derartig neuen Finanzdienstleistung vorstellen könnten und ob hier bereits wirklich von einem disruptiven Charakter für die persönliche Beratung gesprochen werden kann. Um dies zu klären, wird im vorliegenden Text zunächst ein Überblick über verschiedene Einflussfaktoren auf das Kundenverhalten, die Inanspruchnahme persönlicher beziehungsweise digitaler Finanzberatungsleistungen und die aktuelle Forschung zum Thema Robo-Advice gegeben. Bisherige Forschungen hierzu zielten überwiegend auf den amerikanischen Markt ab. Die identifizierten Parameter werden im Rahmen einer Primärdatenerhebung mit Privatkunden einer klassischen deutschen Filialbank verwendet und auf unterschiedliche Nutzungswahrscheinlichkeiten von Robo-Advice überprüft. Die Erkenntnisse können als Grundlage für weitere Forschungsarbeiten dienen und im Marketing bei der Identifizierung von potenziellen Zielgruppen helfen.
Suggested Citation
Schloz, Benjamin, 2020.
"Künstliche Intelligenz im Finanzdienstleistungssektor: Evaluierung des Meinungsbildes von Privatkunden zu Robo-Advice,"
KCT Schriftenreihe,
FOM Hochschule für Oekonomie & Management, KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement, volume 5, number 5 edited by FOM Hochschule für Oekonomie & Management, KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanage, July.
Handle:
RePEc:zbw:fomkct:5
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:fomkct:5. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/fommmde.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.