IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/b/zbw/fomiwp/307056.html
   My bibliography  Save this book

Positive Selbstwahrnehmung in sozialen Medien – Quantitative Evaluation einer positiv-psychologischen Kurzintervention

Editor

Listed:
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management, iwp Institut für Wirtschaftspsychologie

Author

Listed:
  • Reinartz, Fiona

Abstract

Soziale Medien können die Selbstwahrnehmung der Nutzerinnen und Nutzer maßgeblich beeinflussen. Besonders durch die dort vermittelten Idealbilder können negative Auswirkungen auf das Selbst entstehen. Von diesen negativen Auswirkungen sind nachweislich mehr Frauen als Männer betroffen, weshalb die Stichprobe der Studie ausschließlich aus Nutzerinnen besteht. Die Selbstwahrnehmung in sozialen Medien im Zusammenhang mit den Techniken der Positiven Psychologie ist bislang nahezu unerforscht. Ziel dieser Studie ist es, eine wissenschaftlich fundierte positiv-psychologische Kurzintervention zu konzipieren und anschließend quantitativ zu evaluieren, ob diese die Anwendung von Techniken der Positiven Psychologie, die verschiedenen ausgewählten Facetten der Selbstwahrnehmung (Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstwert, Körperbild und Achtsamkeit) und das Flourishing trainieren sowie das Verlangen nach idealisierter Selbstdarstellung verringern kann. Hierfür wurde ein 2x2 quasi-experimentelles Prä-Post-Design mit Vergleichsgruppe gewählt. An der Studie nahmen insgesamt N = 97 Nutzerinnen sozialer Medien teil, davon waren N = 47 in der Treatmentgruppe und N = 50 in der Vergleichsgruppe. Die Daten wurden mittels standardisierter Online-Fragebögen erhoben. Für die Auswertung der Daten wurden die mixed ANOVA sowie der gepaarte und ungepaarte t-Test berechnet. Die stärksten Interaktionseffekte konnten für die Variablen Anwendung von Techniken der Positiven Psychologie (ηp2= .19), Facetten der Selbstwahrnehmung (Index-Wert) (ηp2 = .09), Körperbild (ηp2 = .07) und Selbstwert (ηp2 = .07) festgestellt werden. Die stärksten Effekte im Mittelwertvergleich wurden für die Anwendung von Techniken der Positiven Psychologie (d = 0.87) und Facetten der Selbstwahrnehmung (Index-Wert) (d = 0.54) sichtbar. Es werden die möglichen Gründe für die ausgebliebenen Signifikanzen der übrigen Variablen diskutiert.

Suggested Citation

  • Reinartz, Fiona, 2024. "Positive Selbstwahrnehmung in sozialen Medien – Quantitative Evaluation einer positiv-psychologischen Kurzintervention," iwp Schriftenreihe, FOM Hochschule für Oekonomie & Management, iwp Institut für Wirtschaftspsychologie, volume 19, number 307056 edited by FOM Hochschule für Oekonomie & Management, iwp Institut für Wirtschaftspsychologie.
  • Handle: RePEc:zbw:fomiwp:307056
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/307056/1/1895246725.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:fomiwp:307056. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/fommmde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.