Editor
Abstract
Timon Beyes ist Professor für Soziologie der Organisation und der Kultur an der Leuphana Universität Lüneburg. Er ist Direktor des Centre for Digital Cultures sowie des Instituts für Soziologie und Kulturorganisation. Er hat eine Fractional Professorship am Department of Management, Politics and Philosophy der Copenhagen Business School inne. Timon Beyes promovierte an der Universität St. Gallen und habilitierte sich ebendort an der School of Humanities and Social Sciences und der School of Management. Seine Forschung ist einer kulturtheoretisch verstandenen Organisationssoziologie gewidmet. Forschungsschwerpunkte sind dabei Medientechniken, Ästhetiken, Räume und Politiken der Organisation. Wolfgang Hagen studierte Germanistik und Philosophie in Wien und Berlin. Promotion 1977, von 1970 bis 1972 im Gründungs-Kollektiv des Merve-Verlag Berlin, danach bis 1975 Geschäftsführer einer Buchhandlung, 1978 Kulturredakteur bei Radio Bremen, 1979 bis 1984 Redakteur und Moderator der Sendung »SFBeat« des SFB. Von 1984 Gründungs- und Programmchef von »Radio Bremen Vier«. Von 2002 bis 2012 war er Leiter der Kulturabteilung im Deutschlandradio. 2001 Habilitation an der Uni Basel, ab 2013 Professor für Medienwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg, seit 2015 Senior Researcher der DFG-Kolleg-Forschergruppe MECS und seit 2018 Projektleiter des DFG-Projekts »Medien der Assistenz«. Claus Pias ist seit 2010 Professor für Medientheorie und Mediengeschichte an der Leuphana Universität Lüne-burg. Er studierte Elektrotechnik in Aachen, Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie in Bonn und Bochum. Von 2006 bis 2010 war er Professor für Erkenntnistheorie und Philosophie der Digitalen Medien an der Universität Wien. Claus Pias ist Direktor der Kollegforschergruppe »Medienkulturen der Computersimulation«, des Centre for Digital Cultures und des Digital Cultures Research Lab (DCRL) an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Forschungsinteressen sind Medientheorie, Wissenschaftsgeschichte des Mediendenkens sowie Geschichte und Epistemologie der Simulation und der Kybernetik. Martin Warnke studierte Mathematik und Physik an der FU Berlin und der Universität Hamburg, promovierte in Theoretischer Tieftemperatur-Physik, war Leiter des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana Universität Lüneburg, habilitierte 2008 und lehrt dort seit 2010 an der Fakultät Kulturwissenschaften im Fach Digitale Medien. Er leitet den Studiengang »Digitale Medien/Kulturinformatik« und ist Direktor der Kollegforschergruppe »Medienkulturen der Computersimulation«. Er forscht zu digitalen Wissenskulturen, digitalen Bildmedien, Computersimulationen als Theorieform der Quantenmechanik sowie Scoring-Verfahren in der VR China und im Westen. Er ist Vorsitzender des Kunstvereins Springhornhof.
Suggested Citation
Beyes (ed.), 0.
"Niklas Luhmann am OVG Lüneburg. Zur Entstehung der Systemtheorie,"
Soziologische Schriften,
Duncker & Humblot GmbH, Berlin,
edition 1, volume 86, number 55932, May.
Handle:
RePEc:dah:sozsdh:55932
Download full text from publisher
As the access to this document is restricted, you may want to search for a different version of it.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:dah:sozsdh:55932. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: E-Publishing-Team (email available below). General contact details of provider: https://www.duncker-humblot.de .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.