Editor
Abstract
Inhalt: F. Schulz-Nieswandt / W. Sesselmeier, Einleitung: Was ist Konstruktion von Sozialpolitik im Wandel? - W. Eichhorst / W. Sesselmeier / A. Yollu-Tok, Die Akzeptanz von Arbeitsmarktreformen am Beispiel von Hartz IV - M. Gerhardt, Sind Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung ein in der Praxis wirksames Instrument zur Durchsetzung des "Fördern und Fordern"-Prinzips des SGBII? - M. Möhring-Hesse, Keineswegs "anything goes". Restriktionen sozialpolitischer Konzepte der intergenerationellen Gerechtigkeit - T. Ebert, Vom Generationenvertrag zur Renditegerechtigkeit. Sind umlagefinanzierte Rentensysteme "generationengerecht"? - T. Sundmacher, Ist Gesundheit ein Grundgut; und welche gesundheitspolitischen Implikationen hätte dies? - K. Obermann, Öffentliche Beteiligung bei Rationierungsentscheidungen in der Medizin - M. Zimmermann-Stenzel / U. Mueller, Ist die Allokation von Nierentransplantaten optimal? Eine empirische Überprüfung anhand des DALY-Konzeptes auf Datenbasis des United States Renal Data System (USRDS) - G. Klever-Deichert, Rivalisierende Ansätze menschlichen Verhaltens im Spiegel der Präventionspolitik - E. Plamper, Patientenbeteiligung an Entscheidungen über Versorgungsleistungen und an der Qualitätssicherung der Krankenhausversorgung. Die Perspektive der Patientenvertreter im Gemeinsamen Bundesausschuss und der Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung - S. Becker, Soziale Ungleichheiten und sportliche Betätigung 50-70-Jähriger. Sportaktivität in Deutschland im 10-Jahres-Vergleich - F. W. Schwartz, Zum normativen Gehalt gesundheitspolitischer Beratungsliteratur. Eine historische Perspektive - F. P. Pavelka, Wirtschaftsethik als Entlastung und Irritation. Zur gesellschaftlichen Funktion wirtschaftsethischer Appelle - K. U. Lippoth, Die normativen Volten der Funktionslogik. Von der funktionalistischen Umwertung der Werte. Problemskizze und Anwendung - D. Lange, Mediale Marktwirtschaft. Die medienphilosophische Gestalt der Marktwirtschaftslehre - W. W. Engelhardt, Zum unterschiedlichen "Natur"-Verständnis bei Klassikern der Nationalökonomie und den Auswirkungen der unterschiedlichen Begriffe auf die von ihnen bejahte Lohn- und Sozialpolitik
Suggested Citation
Sesselmeier (ed.), 0.
"Konstruktion von Sozialpolitik im Wandel. Implizite normative Elemente,"
Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V.,
Duncker & Humblot GmbH, Berlin,
edition 1, volume 26, number 52505, May.
Handle:
RePEc:dah:gsfgsf:52505
Download full text from publisher
As the access to this document is restricted, you may want to search for a different version of it.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:dah:gsfgsf:52505. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: E-Publishing-Team (email available below). General contact details of provider: https://www.duncker-humblot.de .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.