IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/b/dah/gsfgsf/51090.html
   My bibliography  Save this book

Evidence-based Medicine: Einsatzmöglichkeiten in der stationären Versorgung

Editor

Listed:
  • Zielinski

Abstract

Das Konzept der Evidence-based Medicine (EbM) ist ein international anerkanntes Verfahren, das nach längerer Anlaufzeit inzwischen auch in Deutschland Anwendung findet. Notwendige Untersuchungen zur dauerhaften Implementierung der EbM in das deutsche Gesundheitssystem existieren bislang aber nicht. Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung stehen die Analyse der Rahmenbedingungen sowohl auf der Gesundheitssystemebene als auch auf der Ebene der Leistungserbringung in Deutschland und die Entwicklung praxisnaher Umsetzungsempfehlungen. Die Arbeit umfasst sieben Kapitel, inklusive eines einführenden Abschnitts, der den gewählten Themenkomplex in einem gesundheitsökonomischen Kontext skizziert, und einer Schlussbetrachtung. Die Verfasserin erläutert zunächst das Konzept und die Funktionsweise der EbM, beleuchtet die für die Themenstellung relevanten Kontextfaktoren und nimmt eine Bestandsaufnahme der bestehenden Rahmenbedingungen in gesundheitspolitischer und rechtlicher Hinsicht vor. Diese analysiert sie unter dem Stichwort Evidence-based Health Care. Vor dem Hintergrund der vorhandenen Versorgungsdefizite in Deutschland klärt sie hier zudem die Rolle der EbM in der Qualitätssicherung und bei der Organisation des Entwicklungsprozesses von Leitlinien sowie EbM-Empfehlungen in einem nationalen Gesundheitssystem. Außerdem präsentiert die Autorin ein von ihr als Projektleiterin selbstverantwortetes, bundesweit einmaliges Modellprojekt zur Einführung der EbM in die Krankenhausversorgung, das Park-Klinik EbM-Projekt, das den empirischen Kern der Arbeit bildet. Ausgehend von dem Konzept der Lernenden Organisation wird die Projektkonzeption mit den drei Implementierungsstrategien und deren fünf Projektbausteinen vorgestellt. Anknüpfend an die Erfahrungen aus dem Modellprojekt zeigt Wiebke Zielinski Optimierungsansätze für den EbM-Einsatz auf. Abschließend stellt sie ihr als spezifische Bildungsmaßnahme entwickeltes Konzept einer internet-basierten EbM-Qualifizierung, der EbM-@cademy, vor.

Suggested Citation

  • Zielinski (ed.), 0. "Evidence-based Medicine: Einsatzmöglichkeiten in der stationären Versorgung," Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V., Duncker & Humblot GmbH, Berlin, edition 1, volume 25, number 51090, May.
  • Handle: RePEc:dah:gsfgsf:51090
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428510900
    Download Restriction: https://www.duncker-humblot.de/en/bibliotheken
    ---><---

    As the access to this document is restricted, you may want to search for a different version of it.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:dah:gsfgsf:51090. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: E-Publishing-Team (email available below). General contact details of provider: https://www.duncker-humblot.de .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.