Author
Listed:
- Schmidt, Torsten C.
- Benner, Niklas
- Blagov, Boris
- Coschignano, Eliana
- Dirks, Maximilian
- Isaak, Niklas
- Jessen, Robin
- Kirsch, Florian
- Kotz, Stefan
- Krause, Clara
Abstract
Die deutsche Wirtschaft hat im Sommerhalbjahr weiter an Boden verloren. Weiterhin schwach entwickelten sich vor allem die Exporte, die gegenüber dem Welthandel zurückbleiben. Verbunden damit sind die Investitionen erneut zurückgegangen. Die geringe Nachfrage belastet die Unternehmen, deren Auftragsbestände schwinden und Kapazitätsauslastung niedrig ist. Dies gilt insbesondere für den Kraftfahrzeugbau und die energieintensiven Industrien. Dagegen wurde der private Konsum mit 0,3% gegenüber dem Vorquartal recht deutlich ausgeweitet. Die privaten Haushalte scheinen allmählich die steigenden Realeinkommen zu spüren, so dass sie bereit sind, ihre Ausgaben wieder zu erhöhen. Die Stagnation des BIP geht zwar in der Industrie mit einem zunehmenden Stellenabbau einher. Bisher ist dieser aber nicht stärker als in früheren wirtschaftlichen Schwächephasen. Ein Grund für diese Stabilität dürfte sein, dass viele Unternehmen angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels versuchen, ihre Beschäftigten länger zu halten als in früheren Schwächephasen. Zudem konnte bislang der Verlust an Arbeitsplätzen in der Industrie durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze in den Dienstleistungsbereichen kompensiert werden. Mit Blick auf den Bruch der Ampel-Koalition und die vorgezogenen Neuwahlen ist zu erwarten, dass die wirtschaftspolitische Unsicherheit, die in Deutschland bereits seit einiger Zeit deutlich höher ist als in vielen anderen Ländern, in jüngster Zeit nochmals zugenommen hat. Neben den fortdauernden geopolitischen Konflikten dürfte auch die Unklarheit über den zukünftigen wirtschaftspolitischen Kurs der US-amerikanischen Administration dazu beitragen. Die konjunkturelle Schwäche hält voraussichtlich noch bis zum Frühjahr des kommenden Jahres an. Erst wenn klarer wird, wie die wirtschaftspolitischen Weichen diesseits und jenseits des Atlantiks gestellt werden, dürfte die Unsicherheit abnehmen und die Nachfrage stärker ausgeweitet werden. Vor diesem Hintergrund erwarten wir zum Jahresende nochmals einen leichten Rückgang des BIP. Im Jahresdurch-schnitt ergibt sich in diesem Jahr ein Rückgang des BIP von 0,2%. Für den Verlauf des kommenden Jahres erwarten wir eine leichte Belebung der Produktion. Im Ein-klang mit dem erwarteten Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Unsicherheit dürfte die Binnennachfrage wieder etwas stärker ausgeweitet werden. Der private Konsum wird zudem von den steigenden real verfügbaren Einkommen gestützt. Angesichts weiter sinkender Zinsen dürften auch die Investitionen allmählich wieder ausgeweitet werden. Wir erwarten für das kommende Jahr einen jahresdurchschnittlichen Anstieg des BIP um 0,6%. Im Jahr 2026 beträgt der Anstieg voraussichtlich 1,3%. Vorerst ist kein Beschäftigungsaufbau zu erwarten; erst im Laufe des kommenden Jahres dürfte die Arbeitslosigkeit etwas zurückgehen. Es ist damit zu rechnen, dass die jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote von voraussichtlich 6,0% im Jahr 2024 zunächst auf 6,1% im Folgejahr steigen und auf 5,9% im Jahr 2026 sinken wird. Im laufenden Jahr dürfte das gesamtstaatliche Defizit mit knapp 107 Mrd. Euro in etwa auf dem Niveau des Vorjahrs verbleiben. Im kommenden Jahr dürfte es auf gut 87 Mrd. Euro zurückgehen. Für das Jahr 2026 rechnen wir wieder mit einem etwas höheren Finanzierungsdefizit von knapp 92 Mrd. Euro.
Suggested Citation
Schmidt, Torsten C. & Benner, Niklas & Blagov, Boris & Coschignano, Eliana & Dirks, Maximilian & Isaak, Niklas & Jessen, Robin & Kirsch, Florian & Kotz, Stefan & Krause, Clara, 2024.
"Jahresende 2024: Konjunkturelle Schwäche verstärkt strukturelle Belastungen in der Industrie,"
RWI Konjunkturberichte, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, vol. 75(4), pages 32-67.
Handle:
RePEc:zbw:rwikon:313873
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:rwikon:313873. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/rwiesde.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.