IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/zbw/rwikon/265092.html
   My bibliography  Save this article

Die wirtschaftliche Entwicklung im Inland: Inflationsschub lässt Produktion zurückgehen

Author

Listed:
  • Schmidt, Torsten
  • Barabas, György
  • Benner, Niklas
  • Blagov, Boris
  • Dirks, Maximilian
  • Grozea-Helmenstein, Daniela
  • Isaak, Niklas
  • Jessen, Robin
  • Kirsch, Florian
  • Schacht, Philip
  • Weyerstraß, Klaus

Abstract

Die deutsche Wirtschaft steht wie die Weltwirtschaft insgesamt unter erheblichem Druck durch die hohe Inflation, die großen Unsicherheiten, vor allem im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine, die weiterhin bestehenden Störungen der globalen Lieferketten und die nach wie vor spürbaren Folgen der Corona-Pandemie. Im Ergebnis ging das saisonbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den USA, im Vereinigten Königreich und in China bereits im zweiten Quartal zurück, während es in Deutschland noch leicht ausgeweitet wurde. Die Belastungen der deutschen Wirtschaft dürften in den kommenden Monaten noch weiter zunehmen. Das Ende der Gaslieferungen aus Russland erhöht das Risiko, dass die im Winter steigende Gasnachfrage durch das Angebot nicht gedeckt werden kann. In dieser Prognose ist unterstellt, dass die zunehmende Gasnachfrage im Winter dazu führt, dass die Preise weiter steigen und so den Auftrieb der Verbraucherpreise verstärken. Dabei wird angenommen, dass die Einsparungen bei den privaten Haushalten und den Unternehmen zusammen mit einer Reduzierung der deutschen Gasexporte ausreichen, dass es zu keiner gravierenden Rationierung von Gas kommt. Selbst in diesem Fall dürften die negativen Impulse vor allem der kräftig steigenden Gaspreise dazu führen, dass die Produktion im zweiten Halbjahr zurückgeht. Auch für den Beginn des kommenden Jahres ist noch keine vollständige Erholung zu erwarten. Erst wenn im Frühjahr die Nachfrage nach Gas sinkt und die Entspannung der Lieferketten nach und nach spürbarer wird, dürfte die Produktion wieder deutlicher ausgeweitet werden. Im Jahr 2024 werden sich die Zuwachsraten des BIP wohl wieder dem Wachstum des Produktionspotenzials annähern. Das BIP dürfte im laufenden Jahr um 1,1% ausgeweitet werden. Für das kommende Jahr erwarten wir einen Anstieg von 0,8% und für das Jahr 2024 von 2,6%. Trotz der rückläufigen Produktion dürfte der Arbeitsmarkt relativ stabil bleiben. Angesichts des für viele Unternehmen deutlich spürbaren Fachkräftemangels dürften sie weiterhin bereit sein, Einstellungen vorzunehmen, so dass die Zahl der Erwerbstätigen auch im zweiten Halbjahr 2022 und zu Beginn des Jahres 2023 leicht steigen. Die Arbeitslosenquote wird durch die Berücksichtigung der Flüchtlinge aus der Ukraine im dritten Quartal 2022 voraussichtlich von 5,1% auf 5,5% steigen und im Prognosezeitraum in etwa auf diesem Niveau verharren. Der kräftige Anstieg der Gaspreise sowie das Durchwirken durch die Produktionsketten werden die Inflationsraten bis zum Ende des Jahres anziehen lassen. Mit dem Ende der Heizperiode dürfte der Rückgang der Nachfrage aber für eine gewisse Entlastung sorgen. Auch die sich abschwächende Konjunktur dürfte den Preisauftrieb dämpfen. Die Inflationsrate wird im Durchschnitt dieses Jahres voraussichtlich 7,3% betragen. Für das kommende Jahr ist mit einer durchschnittlichen Inflationsrate von 3,5% und für das Jahr 2024 von 1,6% zu rechnen. Das Finanzierungsdefizit der öffentlichen Haushalte dürfte 2022 mit gut 45 Mrd. Euro deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr (134 Mrd. Euro), trotz einer Reihe einnahmemindernder Maßnahmen und einmaliger Transfers zur Abfederung der steigenden Gaspreise. In den folgenden Jahren dürfte das Finanzierungsdefizit geringfügig auf gut 49 Mrd. Euro im Jahr 2023 steigen. Im Jahr 2024 dürfte es auf knapp 28 Mrd. zurückgehen.

Suggested Citation

  • Schmidt, Torsten & Barabas, György & Benner, Niklas & Blagov, Boris & Dirks, Maximilian & Grozea-Helmenstein, Daniela & Isaak, Niklas & Jessen, Robin & Kirsch, Florian & Schacht, Philip & Weyerstraß, , 2022. "Die wirtschaftliche Entwicklung im Inland: Inflationsschub lässt Produktion zurückgehen," RWI Konjunkturberichte, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, vol. 73(3), pages 5-51.
  • Handle: RePEc:zbw:rwikon:265092
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/265092/1/rwi-kb-3-2022-1.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Müller, Henrik & Schmidt, Tobias & Rieger, Jonas & Hufnagel, Lena Marie & Hornig, Nico, 2022. "A German inflation narrative. How the media frame price dynamics: Results from a RollingLDA analysis," DoCMA Working Papers 9, TU Dortmund University, Dortmund Center for Data-based Media Analysis (DoCMA).
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Müller, Henrik & Schmidt, Tobias & Rieger, Jonas & Hornig, Nico & Hufnagel, Lena Marie, 2023. "The inflation attention cycle: Updating the Inflation Perception Indicator (IPI) up to February 2023. A research note," DoCMA Working Papers 13, TU Dortmund University, Dortmund Center for Data-based Media Analysis (DoCMA).
    2. Olivier De Bandt & Jean-Charles Bricongne & Julien Denes & Alexandre Dhenin & Annabelle De Gaye & Pierre-Antoine Robert, 2023. "Using the Press to Construct a New Indicator of Inflation Perceptions in France," Working papers 921, Banque de France.
    3. Müller, Henrik & Rieger, Jonas & Schmidt, Tobias & Hornig, Nico, 2022. "Pressure is high - and rising: The Inflation Perception Indicator (IPI) to 30 April 2022 - a research note analysis," DoCMA Working Papers 10, TU Dortmund University, Dortmund Center for Data-based Media Analysis (DoCMA).
    4. Lange, Kai-Robin & Reccius, Matthias & Schmidt, Tobias & Müller, Henrik & Roos, Michael W. M. & Jentsch, Carsten, 2022. "Towards extracting collective economic narratives from texts," Ruhr Economic Papers 963, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Ruhr-University Bochum, TU Dortmund University, University of Duisburg-Essen.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:rwikon:265092. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/rwiesde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.