Author
Listed:
- Drygalla, Andrej
- Exß, Franziska
- Heinisch, Katja
- Holtemöller, Oliver
- Kämpfe, Martina
- Lindner, Axel
- Mukherjee, Sukanya
- Sardone, Alessandro
- Schultz, Birgit
- Zeddies, Götz
Abstract
Zur Jahreswende dürfte die weltweite Produktion weiterhin in etwa so schnell wie in der Dekade vor der Pandemie expandieren. Die Konjunktur ist in den USA nach wie vor bemerkenswert robust, im Euroraum dagegen nur verhalten. In China belastet weiterhin eine Immobilienkrise den Wohnungsbau sowie die Finanzen von Haushalten und Unternehmen sowie der regionalen Gebietskörperschaften. Für das Jahr 2025 muss damit gerechnet werden, dass der gewählte US-Präsident sein Wahlkampfversprechen von Zollerhöhungen teilweise einlöst. In den USA werden wegen der Überauslastung der Wirtschaft höhere Preise und eine restriktivere Geldpolitik die Folge sein. Negativ sind die Folgen für den Welthandel und die deutschen Exporte, auch verliert die internationale Arbeitsteilung an Effizienz. Kurzfristig dürften allerdings Handel und Produktion von Versuchen profitieren, Zollerhöhungen durch rasche Geschäftsabschlüsse zuvorzukommen. Zum Jahresende 2024 setzt sich die Stagnation der deutschen Wirtschaft fort. Die gesamtwirtschaftliche Produktion und die Exporte sind derzeit lediglich in etwa so hoch wie im Jahr 2019. Deutlich unter ihrem damaligen Stand liegen die Ausrüstungsinvestitionen. Mit dem schlechteren Exportgeschäft scheint auch der Bedarf an neuen Ausrüstungen zu sinken. Die strukturellen Probleme wie die Verteuerung der Energie in Deutschland, die Alterung der Erwerbsbevölkerung und der Fachkräftemangel sind nicht leicht zu lösen. Das führt zu Verunsicherung, mit der Folge, dass die privaten Haushalte mehr sparen. In den ersten Monaten des kommenden Jahres wird die vorläufige Haushaltsführung des Bundes die öffentlichen Ausgaben limitieren. Wenn danach eine Regierungsbildung die wirtschaftspolitische Unsicherheit verringert, dürfte der private Konsum aber etwas anziehen, schließlich sind die realen Nettolöhne zuletzt deutlich gestiegen. Ein kräftiger Aufschwung ist indes nicht zu erwarten.
Suggested Citation
Drygalla, Andrej & Exß, Franziska & Heinisch, Katja & Holtemöller, Oliver & Kämpfe, Martina & Lindner, Axel & Mukherjee, Sukanya & Sardone, Alessandro & Schultz, Birgit & Zeddies, Götz, 2024.
"Frostige Aussichten für die deutsche Wirtschaft,"
Konjunktur aktuell, Halle Institute for Economic Research (IWH), vol. 12(4), pages 127-169.
Handle:
RePEc:zbw:iwhkon:313840
DOI: 10.18717/ka5skq-pa74
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:iwhkon:313840. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iwhhhde.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.