IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/zbw/espost/307008.html
   My bibliography  Save this article

Neue Pooling-Methode für Drogenspürhunde bei der Kontrolle von Containern

Author

Listed:
  • Weerth, Carsten

Abstract

Der Einsatz von Zollhunden ist seit mehr als 65 Jahren an sich und seit mehr als 50 Jahren ein erfolgreiches taktisches Mittel zur Aufdeckung geschmuggelter und versteckter illegaler Drogen und Betäubungsmittel. In Deutschland gibt es beispielsweise seit 1958 zwei Zollhundeschulen zur Ausbildung von Zollhunden. Bereits 1908 wurden in Deutschland die ersten privaten Hunde für Grenzkontrollen und Zollangelegenheiten eingesetzt. Die Idee eines Zollspürhundes gab es bereits im Jahr 1911. Geeignete Zollhunde aus Privatbesitz wurden ab 1. April 1922 als Schutzhunde – nach dem Vorbild der Polizeihunde – im deutschen Zolldienst eingesetzt. legenheiten eingesetzt. Im Jahr 1969 wurden in Deutschland die ersten Drogenspürhunde ausgebildet. Die Weltzollorganisation (World Customs Organization, WCO) steuert und organisiert den weltweiten Kapazitätsaufbau der Zollbehörden ihrer Mitgliedsstaaten und ihrer Zollbeamten auch im Bereich und zum Thema Hundetraining – sie hat daher ein Netzwerk von 18 regionalen Hundetrainingszentren (Regional Dog Training Center, RDTC) für die Ausbildung von Zollhunden geschaffen. Hunde können darauf trainiert werden, verschiedene Waren wie geschmuggeltes Geld (Banknoten verschiedener Währungen), illegale Drogen/Drogen, Tabak, Sprengstoffe, Waffen oder artgeschützte Wildtiere zu erkennen. Dieser Beitrag stellt eine neu entwickelte Pooling-Methode für die gleichzeitige Kontrolle mehrerer gestapelter Container in Seehäfen vor, die vom Hauptzollamt Bremen im Rahmen einer Pressekonferenz am Zollamt Bremerhaven in der Freizone Bremerhaven der Öffentlichkeit vorgeführt worden ist.

Suggested Citation

  • Weerth, Carsten, 2023. "Neue Pooling-Methode für Drogenspürhunde bei der Kontrolle von Containern," EconStor Open Access Articles and Book Chapters, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, issue 12/2023, pages 81-84.
  • Handle: RePEc:zbw:espost:307008
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/307008/1/Weerth-Pooling-Methode-f%c3%bcr-Drogenspuerhunde.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Keywords

    Zollrecht; Zollkontrollen; Schmuggel; Drogenspürhunde;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • K42 - Law and Economics - - Legal Procedure, the Legal System, and Illegal Behavior - - - Illegal Behavior and the Enforcement of Law
    • K34 - Law and Economics - - Other Substantive Areas of Law - - - Tax Law

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:espost:307008. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/zbwkide.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.