IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/zbw/espost/181899.html
   My bibliography  Save this article

Können die Experten das, was sie sollen? Schwachstellen des sozio-kulturellen Rahmenkonzeptes des BMZ

Author

Listed:
  • Kohnert, Dirk

Abstract

Soziokulturelle Länderkurzanalysen wurden Anfang der 1990er Jahre zum festen Bestandteil der “Länderkonzepte", dem neuen zentralen Managementinstrument der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Die Quintessenz dieses Ansatzes wurde in der Frage zusammengefaßt: Wollen und können die Zielgruppen das, was der Experte als Lösung für Probleme anbietet? Damit wollte man den bis dahin verbreiteten Tendenzen zu isolierten, sektor-spezifischen Lösungsansätzen gegensteuern: der Mensch und sein soziokulturelles Umfeld sollten in den Mittelpunkt rücken, und nicht wie bis dahin, technische und ökonomische Innovationen. Diese hehren Ziel stehen allerdings in Widerspruch zu überholten modernisierungstheoretischen Grundannahmen, die das Denken der Experten nach wie vor prägen. Gemäß den Vorstellungen des BMZ schlägt letztendlich doch wieder der Entwicklungsexperte "moderne Dinge" unseres westlichen "technischen Fortschritts" zur Implementierung vor. Die Hybris der Allwissenheit des Experten, der für jedes Problem eine Lösung parat hat, wird um so mehr zum Problem, je gezielter er sich denjenigen Bedürftigen widmet, denen gemäß den entwicklungspolitischen Leitlinien des BMZ am meisten geholfen werden soll, nämlich den Armen. Die Schwachstelle der gegenwärtigen Entwicklungszusammenarbeit liegt nicht - wie es das Rahmenkonzept suggeriert - darin, daß die Zielgruppen (oder Nehmerländer) die "Errungenschaften" moderner Zivilisation auf Grund soziokultureller Hemmnisse (noch) nicht übernehmen wollen oder können. Die Schwachstelle liegt vielmehr in dem mangelnden Können und Wollen der überwiegenden Mehrheit der entsandten Experten, mit dem Umdenken ernst zu machen, und tatsächlich Projekte (Problemdiagnose, Projektplanung und -Evaluation) in Bezug auf die Hauptzielgruppe deutscher Entwicklungspolitik, die Armen - vorrangig aus der Perspektive dieser Zielgruppe anzugehen. Die Zielgruppe der "afrikanischen Kleinbauern" beispielsweise ist keine homogene Masse, wie auch heute noch viel zu oft "Experten" leichtfertig in Berufung auf angebliche soziokulturelle Traditionen (z. B. die der .konfliktfreien Dorfgemeinschaft") behaupten. Selbst wenn ihre lokalen Führer von den Zielgruppen als legitime Vertreter angesehen werden, heißt das noch lange nicht, daß beispielsweise der Dorfchef auch weiß (oder ausspricht), was arme, Mittel- oder Großbauern in seinem Dorf wollen, geschweige denn, was sie realisieren können. Ein mindestens ebenso wichtiges Qualifikationsmerkmal für den Experten, wie gute Fachkenntnis, sind seine sprachliche und kulturelle Kommunikationsfähigkeit. Dazu ist jedoch in der Regel der bisherige Expertentypus weder von seiner Ausbildung, noch von seinen persönlichen Interessen und Erfahrungen her in der Lage.

Suggested Citation

  • Kohnert, Dirk, 1992. "Können die Experten das, was sie sollen? Schwachstellen des sozio-kulturellen Rahmenkonzeptes des BMZ," EconStor Open Access Articles and Book Chapters, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, vol. 33(7), pages 4-5.
  • Handle: RePEc:zbw:espost:181899
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/181899/1/Kohnert-1992-Koennen-Experten-das-was-sie-sollen-EuZ.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Other versions of this item:

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Kohnert, Dirk, 2004. "Election Observation in Nigeria and Madagascar: Diplomatic vs. Technocratic Bias," EconStor Open Access Articles and Book Chapters, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, vol. 31(99), pages 83-101.

    More about this item

    Keywords

    development policy; ODA; development experts; Africa;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • O2 - Economic Development, Innovation, Technological Change, and Growth - - Development Planning and Policy
    • O55 - Economic Development, Innovation, Technological Change, and Growth - - Economywide Country Studies - - - Africa
    • Z13 - Other Special Topics - - Cultural Economics - - - Economic Sociology; Economic Anthropology; Language; Social and Economic Stratification

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:espost:181899. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/zbwkide.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.