IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/diw/diwwob/77-22-1.html
   My bibliography  Save this article

Nährwertkennzeichnung: die Ampel erreicht die Verbraucher am besten

Author

Listed:
  • Kornelia Hagen

Abstract

Mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland ist übergewichtig. Besonders oft betroffen sind Ältere, Arme und Menschen mit geringer Bildung. Ein Thema für Wirtschaftswissenschaftler? Ernährung und fehlende Bewegung sind entscheidende Faktoren für wichtige Volkskrankheiten. Für durch Übergewicht bedingte Krankheiten wird ein Drittel der gesamten Gesundheitskosten aufgewendet - einer der Gründe für Ökonomen, sich mit der Frage zu befassen, wie eine gesundheitsbewusste Auswahl von Lebensmitteln gefördert werden kann. Ein von der Politik dafür favorisiertes Instrument ist die Nährwertkennzeichnung. Diese Angaben werden bislang von Herstellern freiwillig und nicht standardisiert auf Lebensmittelverpackungen ausgewiesen. Das soll sich ändern: In Kürze wird das Europäische Parlament eine Standardisierung der Nährwertangaben beraten. Kontrovers diskutiert wird dabei die konkrete Ausgestaltung. Im Kern stehen zwei Modelle zur Wahl: Ein von der EU-Kommission favorisiertes Modell, wonach der Prozentanteil einzelner Nährwerte ohne klassifizierende farbliche Unterlegung auszuweisen wäre. Verbraucher- und Gesundheitsorganisationen hingegen bevorzugen das Ampelmodell - die Ampelfarben sollen dabei signalisieren, in welchem Maß Nährwerte in einem Lebensmittel enthalten sind. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Wochenbericht die Frage: Gibt es empirische Befunde oder theoretische Erklärungsansätze, welches der beiden Kennzeichnungssysteme verbraucher- und gesundheitspolitische Ziele eher begünstigt? Zentrales Ergebnis: Es gibt bislang keinen eindeutigen empirischen Beleg dafür, eines der beiden Modelle zu verwerfen. Allerdings lässt sich aus informations- und verhaltensökonomischen Erklärungsansätzen ableiten, dass das Ampelmodell klare Vorzüge aufweist. Denn Verbraucher können Informationen bei der Kaufentscheidung oft nur sehr begrenzt aufnehmen und verarbeiten.

Suggested Citation

  • Kornelia Hagen, 2010. "Nährwertkennzeichnung: die Ampel erreicht die Verbraucher am besten," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 77(22), pages 2-12.
  • Handle: RePEc:diw:diwwob:77-22-1
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.357101.de/10-22-1.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Gabriela Michalek & Georg Meran & Reimund Schwarze & Özgür Yildiz, 2015. "Nudging as a new 'soft' tool in environmental policy. An analysis based on insights from cognitive and social psychology," Discussion Paper Series RECAP15 21, RECAP15, European University Viadrina, Frankfurt (Oder).
    2. Drexler, Julia & Freiberger, Antonia, 2021. "Der Nutri-Score - Eine Analyse zur Performance der "Front-of-Pack"-Kennzeichnung [The nutri-score - An analysis of the performance of front-of-pack labeling]," Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences 2/2021, Rosenheim Technical University of Applied Sciences.

    More about this item

    Keywords

    Consumer policy; Behavioral economics; Labelling systems; Trafic light labelling; Nutrition and health;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • D3 - Microeconomics - - Distribution
    • D11 - Microeconomics - - Household Behavior - - - Consumer Economics: Theory
    • D8 - Microeconomics - - Information, Knowledge, and Uncertainty

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:diw:diwwob:77-22-1. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/diwbede.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.