IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v74y2021i12p03-30.html
   My bibliography  Save this article

Restart nach Corona: Krisenpakete im Vergleich

Author

Listed:
  • Clemens Fuest
  • Jürgen Matthes
  • Peter Buerstedde
  • Henrik Uterwedde
  • Marc Lehnfeld
  • Hubert Fromlet
  • Torsten Graap
  • Peter Sparding
  • Markus Taube

Abstract

Clemens Fuest, ifo Institut, sieht die neue Bundesregierung in einer schwierigen Startposition. Die Politik sollte sich darauf konzentrieren, die Bedingungen für Erwerbsbeteiligung und Investitionen zu verbessern, und durch mehr Bildung die Produktivität steigern. Die Finanzpolitik sollte die wirtschaftliche Erholung fördern, aber Schuldenregeln beibehalten. Auf europäischer und internationaler Ebene sollte Deutschland dem zunehmenden Protektionismus entgegentreten. Jürgen Matthes, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln, betrachtet den italienischen Investitions- und Reformplan. Der Aufbauplan sei deutlich ehrgeiziger als jener der Vorgängerregierung und könnte positive Anreize setzen. Einige Aspekte seien aber problematisch. Dies betreffe vor allem den Arbeitsmarkt, besonders die weiter bestehende hohe Belastung des Faktors Arbeit mit Lohnnebenkosten und das zu wenig produktivitätsorientiertes Tariflohnsystem. Peter Buerstedde, GTAI, zeigt, dass die Maßnahmen in Frankreich anders gewichtet sind als in Deutschland, Italien oder Spanien. Die französischen Förderprogramme sind stärker auf die Angebotsseite ausgerichtet mit dem Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit und Reindustrialisierung. Eine Verbesserung an den Rahmenbedingungen und die Forschungs- und Ausbildungsförderung stehen aber ebenfalls auf dem Programm. Nach Ansicht von Henrik Uterwedde, Deutsch-Französisches Institut, Ludwigsburg, befindet sich Frankreich auf einem guten Weg. Im Vergleich zu dem deutschen Programm und zu den anderen Plänen der Nachbarstaaten habe das französische Programm einen transformatorischen Anspruch. Marc Lehnfeld, GTAI, stellt fest, dass die Maßnahmen der Regierung zur Belebung der britischen Wirtschaft nach dem Coronaschock zwar teuer, aber vor allem auf dem Arbeitsmarkt und zur Vermeidung einer Insolvenzwelle erfolgreich waren. Doch ein Restart-Programm nach der Coronakrise gebe es nicht.Die Regierung unter Premierminister Boris Johnson habe sich mit der „Levelling-Up“-Strategie bereits auf einen wirtschaftspolitischen Post-Brexit-Kurs festgelegt. Nach Ansicht von Hubert Fromlet, Linnaeus Universität in Kalmar und Växjö, ist Schweden besser durch die Coronakrise gekommen als die meisten anderen EU-Länder. Die Überzeugung, eine gute Wachstumsstrategie entwickelt zu haben, könnte allerdings die Regierung dazu veranlasst haben, sich bei den wirtschaftlichen Restart-Programmen zurückzuhalten und seine Restart-Möglichkeiten nicht voll auszuschöpfen. Torsten Graap, Technische Hochschule Ingolstadt, stellt den Weg Schwedens, insbesondere den liberalen Umgang mit der Coronakrise, vor. Wichtig für die Erfassung des schwedischen Coronaweges sei die Bedeutung des kulturell gewachsenen skandinavischen Wohlfahrtsmodells mit einem ganzheitlich-ethischen Ansatz im Gegensatz zur liberalen Marktökonomie. Die bereits verabschiedeten und noch debattierten Maßnahmen der Biden-Regierung stellen nach Ansicht von Peter Sparding, German Marshall Fund of the United States, Washington, DC, Investitionen historischen Ausmaßes dar und könnten langfristige Wirkungen entfalten. Da aber nicht wenige der Maßnahmen zunächst nur auf begrenzte Zeit angelegt sind, bleibe abzuwarten, inwiefern sie dauerhaft sind. Markus Taube, Universität Duisburg-Essen, stellt fest, dass das autoritär-staatskapitalistische System Chinas insbesondere im Hinblick auf die schnelle Eindämmung der nationalen Virus-Epidemie erfolgreich war. Im Hinblick auf die wirtschaftspolitische Reaktivierung sei ein Mix von Maßnahmen eingesetzt worden, der den hybriden Charakter der chinesischen Wirtschaftsordnung deutlich mache. Ein bedeutender Teil der Krisenmaßnahmen bediente sich marktwirtschaftlicher Anreizmechanismen. Gleichzeitig seien aber auch Steuerungs- und Zwangsmaßnahmen genutzt worden, um sicherzustellen, dass die ausgesandten Signale auch tatsächlich umfassend und schnell umgesetzt wurden.

Suggested Citation

  • Clemens Fuest & Jürgen Matthes & Peter Buerstedde & Henrik Uterwedde & Marc Lehnfeld & Hubert Fromlet & Torsten Graap & Peter Sparding & Markus Taube, 2021. "Restart nach Corona: Krisenpakete im Vergleich," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 74(12), pages 03-30, December.
  • Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:74:y:2021:i:12:p:03-30
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2021-12-fuest-etal-restart-strategien.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Ratchford, Brian & Soysal, Gonca & Zentner, Alejandro & Gauri, Dinesh K., 2022. "Online and offline retailing: What we know and directions for future research," Journal of Retailing, Elsevier, vol. 98(1), pages 152-177.

    More about this item

    Keywords

    Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Internationale Finanzhilfe; EU-Finanzbeziehungen; Politische Reform; Öffentliche Schulden; Epidemie;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • H63 - Public Economics - - National Budget, Deficit, and Debt - - - Debt; Debt Management; Sovereign Debt
    • E62 - Macroeconomics and Monetary Economics - - Macroeconomic Policy, Macroeconomic Aspects of Public Finance, and General Outlook - - - Fiscal Policy; Modern Monetary Theory

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:74:y:2021:i:12:p:03-30. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.