IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v70y2017i23p03-18.html
   My bibliography  Save this article

Am besten allein? Separatismus in Europa: Welche Kräfte treiben die Unabhängigkeitsbewegungen an?

Author

Listed:
  • Kai Gehring
  • Christian Schweiger
  • Karsten Lenk
  • Klaus Schrader
  • Claus-Friedrich Laaser
  • Gero Maaß

Abstract

In Schottland, Flandern, Katalonien und Norditalien wird der Ruf nach mehr Autonomie, mehr Selbstbestimmung und sogar nach nationaler Unabhängigkeit laut. Welche Kräfte treiben diese separatistischen Bewegungen an? Ist es der Überdruss am zu großen Zentralismus und am Suprastaat EU? Oder sind eher ökonomische Gründe für den Erfolg separatistischer Parteien verantwortlich? Kai Gehring, Universität Zürich, sieht einen wesentlichen Faktor für die Entstehung von separatistischen Bewegungen in der Ausstattung einer Region mit ökonomisch wertvollen Ressourcen. In den meisten Ländern gebe es Transfermechanismen, die auf diesen Ressourcen basierende Steuereinnahmen von reicheren zu ärmeren Regionen umverteilen. Diese Transfers führten oft zu einer breiten Unterstützung einer separatistischen Bewegung. Christian Schweiger, Technische Universität Chemnitz, unterscheidet bei der Bewertung von Unabhängigkeitsbestrebungen zwischen den Ursachen für die Tendenzen zur Renationalisierung im Kontext wachsender Europaskepsis und regionalen Unabhängigkeitsbestrebungen. Beide Entwicklungen seien verschieden begründet und benötigten deshalb auch separate Strategien. Letztendlich zeigten sie aber, dass eine wachsende Zahl von Menschen in Europa unter den unübersichtlichen Bedingungen der Globalisierung die Subsidiarität politischer Entscheidungen einfordere. Nach Ansicht von Karsten Lenk, Universität Göttingen, sind die Motive, die separatistische Bewegungen antreiben, verschieden: Im Fokus stehe meistens das Ziel, mehr politische Selbstbestimmung und Macht für die eigene Region zu erreichen. Damit einher werde aber vor allem eine stärkere finanzielle Autonomie oder sogar eine finanzielle Unabhängigkeit vom Nationalstaat gefordert. Klaus Schrader und Claus-Friedrich Laaser, Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel, unterstreichen, dass zwar oftmals Separatismus als Instrument zur Steigerung des Wohlstands einer Region angepriesen werde, diese Wahrnehmung aber ausblende, dass in den letzten Jahrzehnten nicht nur in Spanien, sondern in der EU insgesamt Prinzipien einer föderalen Arbeitsteilung das Modell des Zentralstaats zurückgedrängt habe und Wohlstand nicht mit Abschottung, sondern mit politischer und wirtschaftlicher Integration geschaffen werde. Katalonien würde durch eine einseitige Unabhängigkeit von Spanien erheblichen wirtschaftlichen Schaden nehmen. Gero Maaß, Friedrich-Ebert-Stiftung, Madrid, sieht beide Seiten an der Eskalation beteiligt. Die Antwort auf den sich zuspitzenden Konflikt sollte seiner Meinung nach eine klare föderative Politik sein.

Suggested Citation

  • Kai Gehring & Christian Schweiger & Karsten Lenk & Klaus Schrader & Claus-Friedrich Laaser & Gero Maaß, 2017. "Am besten allein? Separatismus in Europa: Welche Kräfte treiben die Unabhängigkeitsbewegungen an?," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 70(23), pages 03-18, December.
  • Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:70:y:2017:i:23:p:03-18
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2017-23-gehring-etal-separatismus-2017-12-07.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Baskaran, Thushyanthan & Blesse, Sebastian, 2019. "Subnational border reforms and economic development in Africa," ZEW Discussion Papers 18-027, ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research, revised 2019.

    More about this item

    Keywords

    Sezession; Autonomie; Souveränität; Europa;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • O10 - Economic Development, Innovation, Technological Change, and Growth - - Economic Development - - - General
    • O18 - Economic Development, Innovation, Technological Change, and Growth - - Economic Development - - - Urban, Rural, Regional, and Transportation Analysis; Housing; Infrastructure
    • O52 - Economic Development, Innovation, Technological Change, and Growth - - Economywide Country Studies - - - Europe

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:70:y:2017:i:23:p:03-18. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.