IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v69y2016i14p03-21.html
   My bibliography  Save this article

Ausnahmezustand in Frankreich: Ist das Land nicht reformierbar?

Author

Listed:
  • Henrik Uterwedde
  • Nino Galetti
  • Tatjana Saranca
  • Ronald Bachmann
  • Eckhard Wurzel
  • Ronja Kempin
  • Aurora Bergmaier
  • Daniela Schwarzer

Abstract

Seit einiger Zeit häufen sich die Negativmeldungen über Frankreich. Das Land leidet unter einer steigender Arbeitslosigkeit und anhaltenden Haushaltsdefiziten. Die EU droht wegen Überschreitung der Maastricht-Kriterien mit Sanktionen, und die geplanten Arbeitsmarktreformen führten zu massiven Streiks und Blockaden, die Frankreich erschütterten. Fehlt dem Land eine Kompromisskultur? Für Henrik Uterwedde, Deutsch-Französisches Institut, Ludwigsburg, besteht kein Anlass für Pessimismus. Er sieht zwar deutlich, dass Frankreich, dessen wirtschaftliche Dynamik und Leistungsfähigkeit sich seit über zehn Jahren allmählich, aber stetig verschlechtert hat, strukturelle Reformen und eine Erneuerung seines Wirtschafts- und Sozialmodells benötigt. Aber Frankreich bewege sich auch. In der Gesellschaft finde sich viel unternehmerische Dynamik, abzulesen an den zahlreichen Unternehmensgründungen und Start-ups, und die Wirtschaft verfüge bei allen Problemen weiter über ein starkes Potenzial. Nino Galetti, Konrad- Adenauer-Stiftung, Paris, und Tatjana Saranca, sehen in Frankreich »die am meisten unterschätzte große Volkswirtschaft der Welt«. Beim Warenexport sei das Land nach wie vor weltweit Nummer 6, beim Export von Dienstleistungen belege es Rang 3, und nach dem Brexit werde Paris die EU-Hauptstadt mit der größten Wirtschaftsleistung sein. Bei allen Schwächen habe Frankreichs Wirtschaft herausragende Stärken. Für Ronald Bachmann, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen, ergibt sich bei Betrachtung des französischen Arbeitsmarkts ein vielschichtiges Bild. Zwar gelang es in der Vergangenheit, partielle Arbeitsmarktreformen in Form eines Ausbaus von befristeter Beschäftigung durchzusetzen. Diese führten jedoch nicht zum gewünschten Erfolg, dem Abbau der hohen Arbeitslosigkeit insbesondere von jungen Personen, sondern führten vielmehr zum neuen Problem eines stark segmentierten Arbeitsmarkts. Die weitere kurzfristige Entwicklung sei nicht abzusehen. Nach Ansicht von Eckhard Wurzel, Universitäten Göttingen und Konstanz, tut sich Frankreich schwer mit Wirtschaftsreformen. Dies mag zum Teil noch das Nachklingen einer Tradition sein, die die Lösung ökonomischer Probleme vor allem in staatlichem Interventionismus suche. Das Land sei aber durchaus reformfähig, und die Rahmenbedingungen für erfolgreiche Reformen könnten deutlich verbessert werden. Ronja Kempin und Aurora Bergmaier, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, sehen vor allem im Fehlen eines konstruktiven sozialen Dialogs in Frankreich einen Grund für das Scheitern vieler politischer Reformvorhaben. Nur über eine stärkere Einbeziehung von Interessengruppen könne eine konstruktivere Partizipation der Bürger am politischen Willensbildungsprozess erreicht werden. Daniela Schwarzer, German Marshall Fund, unterstreicht, dass die Reformbilanz des französischen Staatspräsidenten François Hollande insgesamt nicht so schwach ist, wie oftmals behauptet wird. Besorgniserregend sei aber, wie groß in den vergangenen Jahren die politische Zerrissenheit, Polarisierung und Radikalisierung vor dem Hintergrund einer tiefen gesellschaftlichen Krise geworden sei. Die Gefahr weiterer politischer Polarisierung und Radikalisierung bestehe weiterhin. Doch zeichne sich im Vorwahlkampf bereits ab, dass sich Erneuerungskräfte formieren und tradierte Strukturen aufbrechen könnten.

Suggested Citation

  • Henrik Uterwedde & Nino Galetti & Tatjana Saranca & Ronald Bachmann & Eckhard Wurzel & Ronja Kempin & Aurora Bergmaier & Daniela Schwarzer, 2016. "Ausnahmezustand in Frankreich: Ist das Land nicht reformierbar?," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 69(14), pages 03-21, July.
  • Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:69:y:2016:i:14:p:03-21
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2016-14-uterwedde-etal-frankreich-2016-07-28.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Guido Zimmermann & Henrik Uterwedde & Daniela Schwarzer, 2013. "Strukturprobleme und schleichende Deindustrialisierung: Ist Frankreich das neue Sorgenkind Europas?," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 66(03), pages 03-12, February.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.

      More about this item

      Keywords

      Wirtschaftslage; Wirtschaftsprognose; Politische Reform; Frankreich;
      All these keywords.

      JEL classification:

      • H11 - Public Economics - - Structure and Scope of Government - - - Structure and Scope of Government
      • E61 - Macroeconomics and Monetary Economics - - Macroeconomic Policy, Macroeconomic Aspects of Public Finance, and General Outlook - - - Policy Objectives; Policy Designs and Consistency; Policy Coordination
      • E66 - Macroeconomics and Monetary Economics - - Macroeconomic Policy, Macroeconomic Aspects of Public Finance, and General Outlook - - - General Outlook and Conditions

      Statistics

      Access and download statistics

      Corrections

      All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:69:y:2016:i:14:p:03-21. See general information about how to correct material in RePEc.

      If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

      If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

      If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

      For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .

      Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

      IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.