IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v69y2016i02p23-30.html
   My bibliography  Save this article

Europäische Bauwirtschaft: Stärkeres Wachstum in den Jahren 2016 und 2017 – Ausgewählte Ergebnisse der EUROCONSTRUCT-Winterkonferenz 2015

Author

Listed:
  • Ludwig Dorffmeister
  • Matijas Kocijan

Abstract

Nach den aktuellen Analysen der Experten aus den 19 Mitgliedsländern des ­EUROCONSTRUCT-Netzwerks schreitet die Erholung der Baunachfrage in Europa voran. So ist das Bauvolumen in den 19 EUROCONSTRUCT-Mitgliedsländern im vergangenen Jahr zum zweiten Mal in Folge gestiegen. 2016 dürfte der Umfang der Bauleistungen mit 3% sogar fast doppelt so stark zunehmen wie im zurückliegenden Jahr. 2017 wird das Wachstum dann voraussichtlich etwas schwächer ausfallen. Im laufenden Jahr dürfte die Bautätigkeit in insgesamt sieben Ländern – nämlich in Frankreich, Irland, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Portugal und Spanien – um rund 4% bzw. sogar noch deutlich stärker zulegen. Im gesamten EUROCONSTRUCT-Gebiet zeigen sich derzeit keine allzu großen Unterschiede, was die Entwicklung in den einzelnen Baubereichen angeht. Während der Wohnungsbau in Europa 2016 um mehr als 3% expandieren dürfte, wird für den Nichtwohnhochbau ein Zuwachs von knapp 3% und für den Tiefbau von gut 2½% prognostiziert. Zu den Impulsgebern für die europäische Baunachfrage zählen die wieder positivere wirtschaftliche Entwicklung, die überaus günstigen Finanzierungskosten sowie die vergrößerten Ausgabenspielräume von Seiten etlicher Staaten. Daneben spielen aber auch demographische Aspekte – wie die ausgeprägte Zu- bzw. Binnenwanderung – und die immense Bauzurückhaltung, die in den vergangenen Jahren in einigen europäischen Regionen zu beobachten war, eine wichtige Rolle.

Suggested Citation

  • Ludwig Dorffmeister & Matijas Kocijan, 2016. "Europäische Bauwirtschaft: Stärkeres Wachstum in den Jahren 2016 und 2017 – Ausgewählte Ergebnisse der EUROCONSTRUCT-Winterkonferenz 2015," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 69(02), pages 23-30, January.
  • Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:69:y:2016:i:02:p:23-30
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2016-02-dorffmeister-euroconstruct-2016-01-28.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Keywords

    Bauwirtschaft; Wirtschaftsprognose; Europa;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • L74 - Industrial Organization - - Industry Studies: Primary Products and Construction - - - Construction

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:69:y:2016:i:02:p:23-30. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.