IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v69y2016i02p03-09.html
   My bibliography  Save this article

Sonderwirtschaftszonen in Entwicklungsländern: Verringerung von Migrationsursachen?

Author

Listed:
  • Birgit Schmitz
  • Benjamin Schraven
  • Marco Lietz

Abstract

In jüngster Zeit geäußerte Vorschläge, unter anderem von George Soros, sehen vor, die Flüchtlingskrise durch die Einrichtung von Sonderwirtschaftszonen in den Anrainerstaaten der Herkunftsländer der Migranten zu entschärfen. Würden dort Investitionen getätigt und Arbeitsplätze geschaffen, gäbe es weniger Anreize, nach Europa einzuwandern. Sind diese Vorschläge wirklich geeignet, die Migrationsursachen zu verringern? Nach Ansicht von Birgit Schmitz und Benjamin Schraven, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn, muss diese Frage grundsätzlich mit einem »Nein« beantwortet werden. Sonderwirtschaftszonen könnten eine enorme landesinterne Migration auslösen, diese führe aber nicht unbedingt zu weniger internationaler Migration. Die Erwartungen, dass Sonderwirtschaftszonen in Europas Nachbarschaft kurz- oder mittelfristig zu einer massiven Abnahme der Zuwanderung in den alten Kontinent führen würde, sollten also nicht allzu hoch gehängt werden. Grundsätzlich werde Europa nicht daran vorbeikommen, sich über eine gut gemanagte Zuwanderungspolitik Gedanken zu machen. Marco Lietz, sieht einen Lösungsansatz im Einsatz ausländischer Experten in Sonderwirtschaftszonen, da Fachleute aus Europa, Nordamerika, Australien oder Ostasien häufig über Know-how zur Verwaltung von Gewerbezonen oder Städten nach modernen Kriterien verfügen. Auf diese Weise könne eine erfolgreiche Standortpolitik zur Armutsreduzierung und damit zur Verringerung von Migration beitragen. So sei es beispielsweise für ausländische Experten bedeutend einfacher, mit Investoren aus Industrieländern zu verhandeln und sie davon zu überzeugen, ihr Unternehmen an einem bestimmten Standort anzusiedeln und so die dringend benötigten Arbeitsplätze zu schaffen.

Suggested Citation

  • Birgit Schmitz & Benjamin Schraven & Marco Lietz, 2016. "Sonderwirtschaftszonen in Entwicklungsländern: Verringerung von Migrationsursachen?," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 69(02), pages 03-09, January.
  • Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:69:y:2016:i:02:p:03-09
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2016-02-schmitz_etal-swz-migration-2016-01-28.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Keywords

    Flüchtlinge; Migrationspolitik; Sonderwirtschaftszone; Entwicklungsländer; Armutsbekämpfung; Standortpolitik;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • F22 - International Economics - - International Factor Movements and International Business - - - International Migration
    • O15 - Economic Development, Innovation, Technological Change, and Growth - - Economic Development - - - Economic Development: Human Resources; Human Development; Income Distribution; Migration

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:69:y:2016:i:02:p:03-09. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.