IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v67y2014i18p03-15.html
   My bibliography  Save this article

Sparprogramme der deutschen Autoindustrie: Kann die Schlüsselindustrie so ihre Position halten?

Author

Listed:
  • Ferdinand Dudenhöffer
  • Heike Proff
  • Klaus Bräunig
  • Marius Baader

Abstract

Die Automobilindustrie steht vor großen Umbrüchen. Die Kosten steigen stetig, und die großen deutschen Autokonzerne kündigen längerfristige, massive Sparprogramme an. Ferdinand Dudenhöffer, CAR-Center Automotive Research an der Universität Duisburg-Essen, geht davon aus, dass die deutschen Autobauer ihre Fertigungstiefen reduzieren und auf Preiszugeständnisse bei den Zulieferern drängen werden. Somit müsse in den kommenden fünf Jahren mit einem deutlichen Ausbau der Auslandsproduktion der deutschen Zulieferindustrie gerechnet werden. Wie intensiv der Verlagerungsprozess sein werde, hänge von den Logistikkosten und dem weiteren Aufbau von Produktionsstätten der Autobauer im Ausland ab. Eines sei aber deutlich: Der hohe Einsparungsdruck verändere die deutsche Automobillandschaft nachhaltig. Insgesamt müsse mit dem größten Druck bei mittelständischen Zulieferern gerechnet werden. Auch Heike Proff, Universität Duisburg-Essen, sieht, dass die Einsparziele vor allem im Einkauf, durch eine weitere Verlagerung von Wertschöpfung auf Zulieferer und durch eine konsequentere Verringerung der Komplexitätskosten erreicht werden sollen. Ihrer Meinung nach greifen Sparprogramme allein zu kurz, um die Automobilindustrie gegen eine Marktverschlechterung zu wappnen. Es müssten auch dauerhaft kostenreduzierende und erlösoptimierende Entscheidungen getroffen werden. Mögliche Ansätze seien ein Gleichteil- und Änderungsmanagement sowie ein Mehrmarktmanagement. Klaus Bräunig und Marius Baader, Verband der Automobilindustrie (VDA), Berlin, sehen in der Internationalisierung den Motor für Produktion und Export. Die Politik solle die »Sparprogramme« der deutschen Automobilindustrie für ein Kostenbewusstsein bei öffentlichen Ausgaben beherzigen und zugleich durch vernünftige Maßnahmen im Bereich der Bildungs-, der Infrastruktur-, der Handels- und Umweltpolitik begleiten.

Suggested Citation

  • Ferdinand Dudenhöffer & Heike Proff & Klaus Bräunig & Marius Baader, 2014. "Sparprogramme der deutschen Autoindustrie: Kann die Schlüsselindustrie so ihre Position halten?," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 67(18), pages 03-15, September.
  • Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:67:y:2014:i:18:p:03-15
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.ifo.de/DocDL/ifosd-2014-18-1.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Keywords

    Kraftfahrzeugindustrie; Kraftfahrzeugzulieferer; Internationale Produktion; Produktionsstandort; Branchenentwicklung;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • L24 - Industrial Organization - - Firm Objectives, Organization, and Behavior - - - Contracting Out; Joint Ventures
    • L62 - Industrial Organization - - Industry Studies: Manufacturing - - - Automobiles; Other Transportation Equipment; Related Parts and Equipment

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:67:y:2014:i:18:p:03-15. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.