IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v65y2012i17p03-18.html
   My bibliography  Save this article

Energiewende und steigende Strompreise: Wer trägt die Hauptlast der hohen Kosten?

Author

Listed:
  • Manuel Frondel
  • Christoph M. Schmidt
  • Nils aus dem Moore
  • Thomas Bruckner
  • Hendrik Kondziella
  • Holger Krawinkel
  • Kathrin Goldammer

Abstract

Der Ausstieg aus der Kernenergie und die angestrebte Energiewende werden vermutlich zu steigenden Strompreisen führen. Einigen Schätzungen zufolge könnten die Preise für Strom bis zum Jahr 2020 um bis zu 30% angehoben werden. Wer trägt die Hauptlast der hohen Kosten? Kann es gelingen, die Kosten der Energiewende zu reduzieren? Manuel Frondel, Christoph M. Schmidt und Nils aus dem Moore, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen, präferieren ein Fördersystem, das den weiteren Ausbau der Erneuerbaren marktbasiert fördert. Durch die Umgestaltung zu einem Fördersystem, das den künftigen Ausbau der erneuerbaren Energien mit Hilfe einer marktbasierten Mengensteuerung fördert, anstatt durch das EEG, könnte der Ausbau kostengünstiger erfolgen. Thomas Bruckner und Hendrik Kondziella, Universität Leipzig, sehen den Umbau der Energieinfrastruktur als einen Prozess, der die nächsten 40 Jahre in Anspruch nehmen wird. Die dabei entstehenden Kosten müssten transparent und fair auf alle Schultern verteilt und die existierenden Vorteile einer Nutzung der erneuerbaren Energien für alle Verbrauchergruppen verdeutlicht werden. Wichtig sei die Frage, wie sich die Energiewende so gestalten lässt, dass keine der beteiligten Generationen durch die mittelfristigen Umbaukosten des Energiesystems unverhältnismäßig belastet und die Wirtschaftskraft der BRD nicht gefährdet wird. Nach Ansicht von Holger Krawinkel, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., muss das Erneuerbare-Energien-Gesetz dringend reformiert werden. Vor allem müsse das zunehmende Problem der temporären Überproduktion von Ökostrom angegangen werden. Auch sei die Netzentgeltbefreiung für bestimmte Industrien sachlich nicht gerechtfertigt. Kathrin Goldammer, Institute for Advanced Sustain ability Studies e.V., Potsdam, sieht in der Energiewende keinen bloßer Kostenfaktor. Die EEG-Umlage sei auch ein Innovationsmotor: Das dort ausgegebene Geld werde in neue Technologien investiert. Auch müsse der gesellschaftliche Nutzen einer nachhaltigen, ökologischen Wirtschaft betont werden. Die Kosten für ein business as usual seien wahrscheinlich höher.

Suggested Citation

  • Manuel Frondel & Christoph M. Schmidt & Nils aus dem Moore & Thomas Bruckner & Hendrik Kondziella & Holger Krawinkel & Kathrin Goldammer, 2012. "Energiewende und steigende Strompreise: Wer trägt die Hauptlast der hohen Kosten?," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 65(17), pages 03-18, September.
  • Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:65:y:2012:i:17:p:03-18
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2012_17_1.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Hessler, Markus & Loebert, Ina, 2013. "Zu Risiken und Nebenwirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes," Working Paper 136/2013, Helmut Schmidt University, Hamburg.
    2. Hessler, Markus A. & Loebert, Ina, 2013. "Zu Risiken und Nebenwirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes," EconStor Preprints 76784, ZBW - Leibniz Information Centre for Economics.

    More about this item

    Keywords

    Energieversorgung; Energiesparen; Energiepolitik; Stromtarif; Regenerative Energie; Elektrizitätswirtschaft; Deutschland; Energiewende;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • L94 - Industrial Organization - - Industry Studies: Transportation and Utilities - - - Electric Utilities
    • Q41 - Agricultural and Natural Resource Economics; Environmental and Ecological Economics - - Energy - - - Demand and Supply; Prices
    • Q28 - Agricultural and Natural Resource Economics; Environmental and Ecological Economics - - Renewable Resources and Conservation - - - Government Policy

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:65:y:2012:i:17:p:03-18. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.