IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v63y2010i22p3-17.html
   My bibliography  Save this article

USA, China, Indien: Droht ein globaler Abwertungswettlauf?

Author

Listed:
  • Andreas Rees
  • Markus Taube
  • Bernd Kempa
  • Georg Erber

Abstract

Immer mehr Länder beginnen, ihre Währung aktiv zu schwächen oder eine Schwäche in Kauf zu nehmen. Droht ein Abwertungswettlauf? Andreas Rees, UniCredit, plädiert für ein neues, multipolares Währungssystem, das die Dominanz des US-Dollars beseitigt. Dann wären der Finanzierung von Leistungsbilanzdefiziten Grenzen gesetzt. Abwertungswettläufe ließen sich zwar auch dann nicht vollständig ausschließen, aber das Gleichgewicht der Kräfte dürfte zumindest für mehr Stabilität sorgen. Markus Taube, Universität Duisburg-Essen, unterstreicht, dass die institutionelle Ausgestaltung des chinesischen Wechselkursregimes der chinesischen Regierung ein breites Spektrum zur Einflussnahme auf die ökonomische Entwicklung im Land bietet. Da oberste Priorität der chinesischen Wirtschaftspolitik die Förderung struktureller Wandlungsprozesse in der chinesischen Volkswirtschaft sei, verliere eine wirtschaftspolitisch motivierte Schwächung des Außenwertes des Renminbi zunehmend an ökonomischer Rationalität. Denn mit der Bereitschaft der chinesischen Regierung, den Wachstumsmotor der chinesischen Volkswirtschaft in die binnenmarktorientierten Zentralprovinzen zu verlagern, wachse die Notwendigkeit einer weiteren Flexibilisierung und Aufwertung des Wechselkurses. Für Bernd Kempa, Universität Münster, hängt die Frage, ob die gegenwärtige Situation in einen Abwertungswettlauf münden kann, entscheidend von dem zukünftigen Verhalten der amerikanischen sowie der chinesischen Notenbank ab. Er stuft die Gefahr einer weiteren Eskalation des Währungskonflikts aber als minimal ein. Georg Erber, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, sieht derzeit noch keine Änderung im Verhalten der chinesischen Führung – und damit die Fortführung der Unterbewertung der chinesischen Währung. Die EU sollte vor allem ein starkes Interesse haben, dass es nicht innerhalb weniger Jahre zu ähnlich starken Ungleichgewichten in der Leistungsbilanz zwischen China und den EU-Mitgliedstaaten kommt, wie sie zwischen China und den USA existieren.

Suggested Citation

  • Andreas Rees & Markus Taube & Bernd Kempa & Georg Erber, 2010. "USA, China, Indien: Droht ein globaler Abwertungswettlauf?," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 63(22), pages 3-17, November.
  • Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:63:y:2010:i:22:p:3-17
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2010_22_1.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Olaf Stier & Kerstin Bernoth & Alexander Fisher, 2010. "Die Internationalisierung des chinesischen Renminbi: eine Chance für China," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 77(20), pages 10-15.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.

      More about this item

      Statistics

      Access and download statistics

      Corrections

      All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:63:y:2010:i:22:p:3-17. See general information about how to correct material in RePEc.

      If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

      If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

      If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

      For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .

      Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

      IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.