IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v59y2006i10p03-16.html
   My bibliography  Save this article

Wer gewinnt durch die geplante Föderalismusreform?

Author

Listed:
  • Margret Wintermantel
  • Hans-Peter Schneider
  • Peter Struck
  • Wolfgang Bosbach
  • Joachim Wieland

Abstract

Die Föderalismusreform soll die Zuständigkeiten von Bund und Ländern entflechten und für mehr Transparenz sorgen. Wer sind die Gewinner und wer sind die Verlierer der geplanten Änderung? Margret Wintermantel, Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, befürchtet, dass die Hochschulen die Verlierer der Föderalismusreform sein könnten: "Würde die im Koalitionsvertrag beabsichtigte Föderalismusreform so umgesetzt, wie derzeit geplant, würde dies Nachteile für die Hochschulen in Deutschland mit sich bringen." Auch Hans-Peter Schneider, Universität Hannover, sieht nicht nur Gewinner, sondern auch Verlierer, meist sogar "in beiderlei Gestalt zugleich". Für ihn sind Vor- und Nachteile der Reform bei der einen oder anderen Seite nicht eindeutig zu verbuchen. Für Peter Struck, SPD-Bundestagsfraktion, dagegen werden die Reformziele - stärkere Kompetenztrennung, Abschaffung der Rahmengesetzgebung, Senkung der Zustimmungsquoten von Bundesgesetzen und Neuordnung der Finanzverantwortung von Bund und Ländern, insbes. gegenüber der EU - mit dem vorliegenden Gesamtpaket weitgehend erreicht, so dass sowohl Bund und Länder als auch die Bürger die Gewinner der Reform sind. Diese Ansicht teilt auch Wolfgang Bosbach, CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Für ihn ist die Liste derer, die heute objektiv zu den Gewinnern der Reform zu zählen sind, ebenfalls "durchaus stattlich", während Joachim Wieland, Universität Frankfurt, auch Verlierer identifiziert: "Verlierer der Reform werden in gewissem Umfang die Ministerpräsidenten der Länder und ihre Regierungen sein. Ihnen wird die Bühne Bundesrat nur noch in weniger Fällen als gegenwärtig offen stehen."

Suggested Citation

  • Margret Wintermantel & Hans-Peter Schneider & Peter Struck & Wolfgang Bosbach & Joachim Wieland, 2006. "Wer gewinnt durch die geplante Föderalismusreform?," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 59(10), pages 03-16, May.
  • Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:59:y:2006:i:10:p:03-16
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2006_10_1.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Keywords

    Föderalismus; Reform; Kompetenz; Staat; Hochschule; Gemeinde; Deutschland;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • H00 - Public Economics - - General - - - General
    • H77 - Public Economics - - State and Local Government; Intergovernmental Relations - - - Intergovernmental Relations; Federalism

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:59:y:2006:i:10:p:03-16. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.