IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v56y2003i02p3-10.html
   My bibliography  Save this article

EU-Übernahmerichtlinie: Schafft der Vorschlag der Kommission ungleiche Bedingungen in der Europäischen Union?

Author

Listed:
  • Brigitte Zypries
  • Heinz Putzhammer
  • Franz Häuser

Abstract

Im Oktober 2002 hat die Europäische Kommission einen neuen Vorschlag für eine einheitliche Regelung von grenzüberschreitenden Firmenübernahmen vorgelegt. Für Brigitte Zypries, Bundesjustizministerin, wird dieser Entwurf seinem Anspruch nicht gerecht, ein »einheitliches »level playing field« und damit faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen ... Durch die vorgesehenen Regelungen würden deutsche Unternehmen zum Verzicht auf Abwehrmöglichkeiten gezwungen, während zugleich den Unternehmen anderer Mitgliedstaaten gestattet würde, sich durch Mehrstimmrechte effektiv gegen Übernahmen abzuschotten.« Heinz Putzhammer, DGB, begrüßt zwar, »dass durch eine Richtlinie zur Regelung von Unternehmensübernahmen ein verlässlicher Rechtsrahmen und Transparenz in den Übernahmeverfahren geschaffen werden soll ... Der vorliegende Entwurf jedoch lässt zwar die in Frankreich und in skandinavischen Ländern bestehenden Doppel- und Mehrfachstimmrechte unberührt, fordert aber die Abschaffung der in Deutschland möglichen "Vorratsbeschlüsse" des Aufsichtsrates eines Unternehmens.« Auch Prof. Dr. Franz Häuser, Universität Leipzig, sieht die skandinavischen Lände und Frankreich im Vorteil. Für ihn verfehlt der EU-Vorschlag offenkundig das von der Kommission selbst gesteckte Ziel, gleiche Rahmenbedingungen für Unternehmensübernahmen zu schaffen.

Suggested Citation

  • Brigitte Zypries & Heinz Putzhammer & Franz Häuser, 2003. "EU-Übernahmerichtlinie: Schafft der Vorschlag der Kommission ungleiche Bedingungen in der Europäischen Union?," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 56(02), pages 3-10, January.
  • Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:56:y:2003:i:02:p:3-10
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2003_2_1.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Keywords

    Unternehmen; Übernahme; EU-Recht; Institutionelle Infrastruktur; Europäische Wirtschafts- und Währungsunion;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • G34 - Financial Economics - - Corporate Finance and Governance - - - Mergers; Acquisitions; Restructuring; Corporate Governance
    • K22 - Law and Economics - - Regulation and Business Law - - - Business and Securities Law

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:56:y:2003:i:02:p:3-10. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.