IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v53y2000i28p26-38.html
   My bibliography  Save this article

Der deutsche Föderalismus auf dem Prüfstand: Vorschläge zu einer effizienteren Gestaltung

Author

Listed:
  • Christian Baretti
  • Robert Fenge
  • Bernd Huber
  • Willi Leibfritz
  • Matthias Steinherr

Abstract

Der Föderalismus in Deutschland ist in den letzten Jahren zunehmend in den Brennpunkt politischer Auseinandersetzungen geraten. Bemängelt wird in der Diskussion vor allem eine zunehmende Verflechtung von Ausgabe- und Einnahmekompetenzen von Bund und Ländern sowie ein Finanzsystem, das den Ländern kaum noch Spielräume für Eigeninitiativen zur Verbesserung ihrer Finanzsituation belasse. Das ifo Institut hat in Kooperation mit Prof. Dr. Bernd Huber von der Universität München eine umfassende Untersuchung zu dieser Thematik durchgeführt. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, den deutschen Föderalismus nachhaltig zu stärken. Die Gestaltungsfreiräume der Länder sollten so erhöht werden, dass sie mehr den Präferenzen der Landesbürger gerecht werden können. Gleichzeitig ist aber das Ziel einheitlicher Lebensverhältnisse im Auge zu behalten. Konkret schlägt das ifo Institut vor, den Ländern eigene Besteuerungsrechte in Form von Zu- und Abschlägen zur Einkommen- und Körperschaftsteuer zu gewähren. In einer empirischen Analyse wurde zudem ermittelt, dass der Länderfinanzausgleich durch die starke Abschöpfung zusätzlicher Steuereinnahmen tendenziell negative Auswirkungen auf das Wachstum der Länder hat. Deshalb sollte der Finanzausgleich so reformiert werden, dass negative Anreize durch hohe Grenzabschöpfungen gemildert werden. Dabei soll aber eine ausreichende Finanzausstattung der Länder und die weitere Aufbauförderung in den Neuen Ländern nicht in Frage gestellt werden. Darüber hinaus schlägt das ifo Institut vor, Mischfinanzierungstatbestände (Gemeinschaftsaufgaben, Finanzhilfen und GeldIeistungsgesetze) zu reduzieren. Eine regional unterschiedliche Tarifgestaltung im öffentlichen Dienst erscheint ebenfalls geboten.

Suggested Citation

  • Christian Baretti & Robert Fenge & Bernd Huber & Willi Leibfritz & Matthias Steinherr, 2000. "Der deutsche Föderalismus auf dem Prüfstand: Vorschläge zu einer effizienteren Gestaltung," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 53(28), pages 26-38, November.
  • Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:28:p:26-38
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Hechtner, Frank, 2013. "Ökonomische Anreizwirkungen im bundesstaatlichen Finanzausgleich," Discussion Papers 2013/15, Free University Berlin, School of Business & Economics.
    2. Stahl, Dieter, 2005. "Ausgleichsgrad und Anzeizwirkungen des deutschen Länderfinanzausgleichs: Eine kritische Analyse," Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL: Aufsätze, in: Färber, Gisela (ed.), Das föderative System in Deutschland: Bestandsaufnahme, Reformbedarf und Handlungsempfehlungen aus raumwissenschaftlicher Sicht, volume 127, pages 206-230, ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft.

    More about this item

    Keywords

    Deutschland; Föderalismus; Finanzföderalismus;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • H71 - Public Economics - - State and Local Government; Intergovernmental Relations - - - State and Local Taxation, Subsidies, and Revenue
    • H72 - Public Economics - - State and Local Government; Intergovernmental Relations - - - State and Local Budget and Expenditures
    • O52 - Economic Development, Innovation, Technological Change, and Growth - - Economywide Country Studies - - - Europe

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:53:y:2000:i:28:p:26-38. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.