IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v47y1994i16p37-42.html
   My bibliography  Save this article

Flexible Arbeitszeiten oder Lohnzurückhaltung - Wege aus der Arbeitslosigkeit?

Author

Listed:
  • Erich Langmantel

Abstract

Nach dem konjunkturellen Einbruch im Jahr 1993 und der anschließenden Erholung ist eine aktive Arbeitsmarktpolitik nötig. Mit Hilfe gesamtwirtschaftlicher Modellsimulationen wurde untersucht, ob flexiblere Arbeitszeiten und eine zurückhaltende Lohnpolitik brauchbare Instrumente zum Abbau der Arbeitslosigkeit sein können. Bisherige Arbeitszeitverkürzungen erfolgten immer unter Rahmenbedingungen, die sich eher negativ auf die Arbeitsplätze auswirkten (keine Einkommenseinbußen, mehr Freizeit). Um beschäftigungswirksam zu sein, muß die Arbeitszeit zu einer variablen Größe werden, die ähnlich wie der Lohn auf Veränderungen von Angbot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt reagiert. Wäre die Arbeitszeit das Hauptinstrument zur Regulierung, dann müßte die tägliche Arbeitszeit im Jahr 1994 etwa 4 Stunden betragen. Lohnzurückhaltung während konjunktureller Einbrüche ist laut Modellsimulation besser durchführbar. Allerdings wurden in frühren Krisenzeiten zu hohe Lohnzuwachsraten beschloßen, deren Folge die heutige Sockelarbeitslosigkeit ist. Insgeamt wurde festgestellt, daß Lohnzurückhaltung und Arbeitszeitverkürzung zur graduellen Verbesserung der Arbeitsmarktsituation beitragen können.

Suggested Citation

  • Erich Langmantel, 1994. "Flexible Arbeitszeiten oder Lohnzurückhaltung - Wege aus der Arbeitslosigkeit?," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 47(16), pages 37-42, October.
  • Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:16:p:37-42
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Spitznagel, Eugen & Wanger, Susanne, 2004. "Mehr Beschäftigung durch längere Arbeitszeiten? : ein Beitrag zu der Diskussion um eine generelle Erhöhung der Arbeitszeit," IAB-Forschungsbericht 200405, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:16:p:37-42. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.