Author
Abstract
Während in den neuen Bundesländern eine preisorientierte Deckung des Bedarfs an Getränken nach wie vor im Vordergrund steht, war die Entwicklung des westdeutschen Getränkemarktes in den vergangenen Jahren von den Faktoren "Genuß", "Gesundheit" und "Grün" gekennzeichnet. Dabei steht der letztgenannte Faktor für ein zunehmendes Umweltbewußtsein. Gleichzeitig "schwammen" die Getränkehersteller in den vergangenen Jahren auf der Gesundheitswelle. Alkoholfreie, Leicht-, Sport-, Diät- und Biogetränke sind die Schlagworte, die in diesem Zusammenhang zu nennen sind. Getränkeverpackungen sind seit einiger Zeit ins Schußfeld der Kritik geraten. Es wird befürchtet, daß Einwegverpackungen die bestehenden Mehrwegverpackungen für Bier, Erfrischungsgetränke, Mineralwasser, Fruchtsäfte und Wein ablösen könnten. Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat deshalb den Abfüllern von Getränken Ziele für eine Erhöhung der Mehrwegquoten vorgegeben. Unabhängig davon zieht auch der Verbraucher die Art der Verpackung zunehmend in seine Kaufüberlegungen mit ein. Auf Minaralwasser treffen in nahezu idealer Weise die drei "G"s zu: Es gilt zu recht als gesundes Getränk und ist in mehrfacher Hinsicht umweltfreundlich (höchste Mehrwegquoten aller Getränke, "naturbelassenes" Produkt). Lediglich im Hinblick auf das Kriterium Genuß hinkt Mineralwasser noch etwas hinter anderen Getränken her, doch ist es in den letzten Jahren einigen überregional tätigen Mineralquellen gelungen, ihre Erzeugnisse als hochwertige Markengetränke zu profilieren. Es ist daher nicht überraschend, daß sich 1991 der Verbrauch an Mineralwasser in den alten Bundesländern deutlich vor den Konsum an Erfrischungsgetränken geschoben hat. Spirituosen: Während im Osten Detuschlands der Pro-Kopf-Verbrauch von alkoholfreien Getränken i.
Suggested Citation
Michael Breitenacher, 1992.
"Ostdeutsche übernehmen zusehends westliche Trinkgewohnheiten,"
ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 45(24), pages 17-20, October.
Handle:
RePEc:ces:ifosdt:v:45:y:1992:i:24:p:17-20
Download full text from publisher
To our knowledge, this item is not available for
download. To find whether it is available, there are three
options:
1. Check below whether another version of this item is available online.
2. Check on the provider's
web page
whether it is in fact available.
3. Perform a
search for a similarly titled item that would be
available.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:45:y:1992:i:24:p:17-20. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.