IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v45y1992i22p13-21.html
   My bibliography  Save this article

Wie ist die bayerische Ernährungsindustrie für den Europäischen Binnenmarkt gerüstet?

Author

Listed:
  • Michael Breitenacher

Abstract

Die anstehende Vollendung des EG-Binnemarktes stellt für das Ernährungsgewerbe eine besondere Anforderung dar: Nicht nur, daß sich durch den Abbau von Grenzschranken (z.B. abweichende Bestimmungen über Zutaten, Etikettierung oder Verpackung) der Wettbewerb unmittelbar verschärfen wird. Auf mittlere und längere Sicht ist auch mit einer Rationalisierung der Herstellungs- und Vermarktungsverfahren sowie einem verbesserten Angebot zu rechnen. Darüber hinaus schafft der weltweite Konzentrationsprozeß in der Branche neue Wettbewerbsbedingungen. In einer Studie des ifo Instituts wurde festgestellt, daß die Vollendung des Binnenmarktes in Teilbereichen des Nahrungs- und Genußmittelgewerbes besondere Gefahren und Anpassungsprobleme mit sich bringen wird. Zu den Branchen, die sich einem verstärkten Wettbewerbsdruck gegenübergestellt sehen werden, zählen die Mineralbrunnen und die Herstellung von Limonaden sowie die Brauereien und Mälzereien. Insgesamt werden Maßnahmen für das bayerische Ernährungsgewerbe im Hinblick auf den EG-Binnemarkt notwendig, nämlich Verbesserung des Produktionsniveaus, Erhöhung der Effizienz der durchgeführten Investitionsmaßnahmen, Stärkung der Präsenz im Ausland und Beseitigung der Nachteile der kleinen Unternehmensgrößen. Insgesamt befindet sich das Ernährungsgewerbe Bayerns im Hinblick auf die Vollendung des EG-Binnenmarktes in einer nicht ungünstigen Ausgangssituation, vor allem was die Exportorientierung und die eingeschlagene FuE-Strategie anbelangt. Insbesondere die Ausfuhrchancen könnten sich durch den anstehenden EG-Beitritt der Nachbarstaaten Österreich und Schweiz nicht unerheblich verbessern. Die Öffnung der Märkte wird jedoch den bayerischen Herstellern strukturelle Anpassungen in bezug auf Produktion, Vertrieb und Kooperation abverlangen.

Suggested Citation

  • Michael Breitenacher, 1992. "Wie ist die bayerische Ernährungsindustrie für den Europäischen Binnenmarkt gerüstet?," ifo Schnelldienst, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, vol. 45(22), pages 13-21, October.
  • Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:45:y:1992:i:22:p:13-21
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ces:ifosdt:v:45:y:1992:i:22:p:13-21. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Klaus Wohlrabe (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ifooode.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.