IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/bpj/ordojb/v74y2025i1p17n1001.html
   My bibliography  Save this article

100 Jahre Hyperinflation: ein Vergleich Deutschland – Schweiz

Author

Listed:
  • Baltensperger Ernst

    (Universität Bern, Bern, Switzerland)

  • Schaltegger Christoph A.

    (Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern, Luzern, Switzerland)

Abstract

Der Fokus der wirtschaftshistorischen Forschung zum deutschen Währungszusammenbruch von 1923 liegt meistens auf Deutschland und anderen kriegführenden Nationen des Ersten Weltkriegs. Dieser Beitrag arbeitet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz während der Phase der deutschen Hyperinflation heraus. Warum ist dies relevant und welche Lehren lassen sich aus dem Vergleich ziehen? Sowohl dem Deutschen Reich als auch der Schweiz mangelte es während des Kriegs an ausreichender Fiskalkapazität, um den enormen Finanzbedarf aus den Kriegsaufwendungen zu bestreiten. Beide Länder griffen auf die Verschuldung durch Ausgabe von Anleihen zurück. Ein Teil der Aufwendungen wurde in beiden Ländern daher über die monetäre Staatsfinanzierung bestritten. Mit der Ausdehnung der Geldmengen entstand ein Inflationspotenzial, das sich in beiden Ländern während, bzw. mit der Aufgabe der Zwangsbewirtschaftung nach dem Krieg entlud. Damit war der Weg in die Hyperinflation allerdings nicht vorgezeichnet. Vielmehr lag ein wesentlicher Grund in der Fortführung und Beschleunigung der Inflationspolitik in den Nachkriegsjahren in Deutschland. Das Schweizer Beispiel bietet hier ein interessantes Gegenstück. Der klare Wille zur Rückkehr zu stabilitätsorientierten Vorkriegsverhältnissen in der Finanz- und Geldpolitik ebnete den Boden für neues Vertrauen in die Währung. Dabei verfolgte die Schweiz eine Geld- und Fiskalpolitik, die sich zwischen den Extremen bewegte und daher nicht übermässig kontraktiv wirkte.

Suggested Citation

  • Baltensperger Ernst & Schaltegger Christoph A., 2025. "100 Jahre Hyperinflation: ein Vergleich Deutschland – Schweiz," ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, De Gruyter, vol. 74(1), pages 1-17.
  • Handle: RePEc:bpj:ordojb:v:74:y:2025:i:1:p:17:n:1001
    DOI: 10.1515/ordo-2025-2005
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://doi.org/10.1515/ordo-2025-2005
    Download Restriction: For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.

    File URL: https://libkey.io/10.1515/ordo-2025-2005?utm_source=ideas
    LibKey link: if access is restricted and if your library uses this service, LibKey will redirect you to where you can use your library subscription to access this item
    ---><---

    As the access to this document is restricted, you may want to search for a different version of it.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:bpj:ordojb:v:74:y:2025:i:1:p:17:n:1001. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Peter Golla (email available below). General contact details of provider: https://www.degruyter.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.