IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/b/dah/sossos/50899.html
   My bibliography  Save this book

Das Unternehmen zwischen Globalisierung und Nachhaltigkeit. Sozialethische Ãœberlegungen

Editor

Listed:
  • Kramer

Abstract

Globalisierung ist aus der nationalen Entwicklung nicht mehr wegzudenken. Ihr Ziel ist es, allen Völkern Wohlstand zu bringen. Aber wer Globalisierung will, muß auch dafür Sorge tragen, daß sie in geordneten Bahnen abläuft. Globalisierung kennt Gewinner und Verlierer. Darum gibt es nicht nur Befürworter. Es existieren erhebliche Ängste. Deshalb braucht die Globalisierung Ergänzungen. Dazu gehören etwa soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Die soziale Gerechtigkeit kann nur als ein Zielbegriff verstanden werden. Denn man kann nicht erkennen, wann dieser Zustand tatsächlich erreicht ist. Die zweite Ergänzung ist durch den Begriff der Nachhaltigkeit wiederzugeben. Ihre Grundlage ist der Schutz der natürlichen Ressourcen. Jedes Unternehmen hat für die dauerhafte Erhaltung von Rohstoffen Sorge zu tragen. Darum besteht eine ethische Verpflichtung zur Nachhaltigkeit. Auf die Erhaltung der Schöpfung weisen viele Gruppen hin. Die christlichen Kirchen sind dabei nicht die unwichtigsten Gruppen. Globalisierung und Nachhaltigkeit stehen darum unter dem Anspruch einer ethischen Orientierung. Da zwischen einer Wirtschafts- und einer Unternehmensethik unterschieden werden muß, ist diese Differenzierung auch auf das Globalisierungsdenken und die Behandlung der Nachhaltigkeit anzuwenden. In beiden Einflußbereichen hat das Unternehmen es sowohl mit makro- als auch mit der mikroökonomischen Seite der Ethik zu tun. Aber das entscheidende Dilemma wirtschaftsethischen Denkens steckt in dem Problem, daß das Unternehmen nicht einfach zwischen gutem und schlechtem Handeln unterscheiden kann. Man muß vielmehr zwischen gleichartigen Verhaltensweisen differenzieren. Da man in der Gegenwart kaum noch von einem vorgegebenen und übergeordneten Standpunkt von Normen und Werten ausgehen kann, ist die Entscheidung oft nur aufgrund eines kommunikativen Aushandelns zu treffen.

Suggested Citation

Handle: RePEc:dah:sossos:50899
as

Download full text from publisher

File URL: https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428508990
Download Restriction: https://www.duncker-humblot.de/en/bibliotheken
---><---

As the access to this document is restricted, you may want to search for a different version of it.

More about this item

Keywords

Globalisierung; Nachhaltige Entwicklung;

Statistics

Access and download statistics

Corrections

All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:dah:sossos:50899. See general information about how to correct material in RePEc.

If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: E-Publishing-Team (email available below). General contact details of provider: https://www.duncker-humblot.de .

Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.