Editor
Abstract
Am Anfang der Untersuchung geht es um den Begriffsinhalt von Macht. Die von Max Weber vorgelegte Definition bildet für viele sozialwissenschaftliche Überlegungen den Ausgangspunkt. Zu fragen aber ist, ob man bei dieser Bestimmung stehen bleiben oder nach einer sachgemäßen Erweiterung suchen muß. Es zeigt sich, daß man heute nicht nur mit einem einzigen Machtbegriff arbeiten kann. Gleichzeitig ist es geboten, Abgrenzungen gegenüber anderen nahestehenden Wörtern wie Gewalt und Herrschaft vorzunehmen. Nicht nur über die Macht als solche wird nachgedacht, vielmehr muß auch die Anwendung von Macht untersucht werden. Zu beantworten ist die Frage: Wie kommt es zur individuellen und sozialen Machtanwendung. Im Hinblick auf die Sozialwissenschaften, die Theologie und die Kirche werden Antworten diskutiert. Ziel der Arbeit ist die ethische Bewertung der Macht und ihres Gebrauchs. Dabei muß auch die Frage nach einer Neutralität der Macht beantwortet werden. Im Laufe der Geschichte ist Macht unterschiedlich beurteilt worden. Das geschah in den Sozialwissenschaften ebenso wie in der Theologie und in der Kirche. Auch in der Ökonomie waren der Besitz und die Anwendung von Macht umstritten. Sie sind es immer noch. Gegenüber der Einstellung früherer Zeiten wird allerdings heute immer mehr die Bedeutung der Macht in Theorie und Praxis erkannt. Das zeigt sich sowohl in der Gesamtwirtschaft als auch in der Mikroökonomie. Signifikant dafür ist in der Makroökonomie die Konzentration von Macht und in der Einzelwirtschaft der gesamte Bereich der innerbetrieblichen Führung. Die Untersuchung läuft auf die Frage hinaus: Wie kann Macht generell verantwortet werden? Das Resultat lautet: Eine Ethik der Macht hat sich in einem verantwortlichen Gebrauch von Macht niederzuschlagen.
Suggested Citation
Handle:
RePEc:dah:sossos:48145
Download full text from publisher
As the access to this document is restricted, you may want to search for a different version of it.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:dah:sossos:48145. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: E-Publishing-Team (email available below). General contact details of provider: https://www.duncker-humblot.de .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.