IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/ico/wpaper/13.html
   My bibliography  Save this paper

Der Fiskalpakt und seine Implementation in Oesterreich. Diskursanalytische Aufarbeitung eines postdemokratischen Phaenomens

Author

Listed:
  • Stephan Puehringer

Abstract

Aus der Sicht der Politikwissenschaft sind der Fiskalpakt an sich, und auch seine Implementation ein weiteres Phaenomen der bereits seit laengerer Zeit zu konstatierenden postdemokratischen Tendenzen (Crouch 2008, 2011; Bluehdorn 2006; Joerke 2005, 2011) innerhalb der EU und deren Mitgliedstaaten, wie etwa auch schon das Europaeische Semester oder die "EU-Sixpack"-Massnahmen. Intransparente Entscheidungen, wo zwar versucht wird, nach aussen hin den Schein eines rechtmaessigen Instanzenzuges und eines demokratiepolitisch einwandfreien Verfahrens zu wahren, werden hinter verschlossenen Tueren getroffen und mittels "Sachzwang-Argumentation" begruendet. Der Fiskalpakt, der weitreichende Folgen und Eingriffe in die nationalstaatlichen Budgethoheiten und Haushaltsrechte hat, wurde von den Staats- und Regierungschefs der EU innerhalb von nur zwei Monaten ausverhandelt und ein Monat spaeter beschlossen (Oberndorfer 2012). Die Aushebelung demokratischer Kontrollinstanzen, Einschraenkungen zukuenftiger politischer Spielraeume und der Verstoss gegen geltendes EU-Recht sind nur einige der entdemokratisierenden Folgen (Mouffe 2011) dieses Vertrages. Die konkreten zentrale Inhalte des Fiskalpakts (maximales jaehrliches strukturelles Defizit von 0,5 Prozent und eine Schuldenobergrenze von maximal 60 Prozent des nationalen BIP sowie automatische Sanktionsmechanismen bei der Nichteinhaltung der vorgegebenen Ziele) dienen der Festschreibung neoliberaler Dogmen, fuehren zu einer Verrechtlichung der Demokratie (Guth 2012) und leisten einer austeritaerer Disziplinierung der Nationalstaaten Vorschub. Nach einer Aufbereitung der oekonomischen, rechtlichen und politischen Folgen des Fiskalpaktes wird mit Hilfe einer Analyse des medialen oeffentlichen Diskurses ueber die Implementierung des Fiskalpakts anhand eines Textkorpus von Artikeln ueber den Fiskalpakt in drei fuehrenden oesterreichischen Qualitaets-Tageszeitungen die oeffentliche Wahrnehmung dieses postdemokratischen Phaenomens nachvollzogen. Methodisch orientiert sich unsere Untersuchung an den Arbeiten zur kritischen Diskursanalyse (Fairclough 1992, Fairclough und Wodak 1997, Jaeger 2004) sowie an der kognitiven Metapherntheorie Lakoff und Johnsons (1980). Dieser methodische Rahmen ermoeglicht eine Analyse einerseits der Diskurshegemonie ueber die oeffentliche Wahrnehmung des Fiskalpakt an sich und andererseits der dominanten rhetorischen Legitimation- und Argumentationsmuster zur Festschreibung marktradikaler, neoliberaler Denklogiken.

Suggested Citation

  • Stephan Puehringer, 2013. "Der Fiskalpakt und seine Implementation in Oesterreich. Diskursanalytische Aufarbeitung eines postdemokratischen Phaenomens," ICAE Working Papers 13, Johannes Kepler University, Institute for Comprehensive Analysis of the Economy.
  • Handle: RePEc:ico:wpaper:13
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.jku.at/fileadmin/gruppen/108/ICAE_Working_Papers/wp13.pdf
    File Function: First version, 2013
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:ico:wpaper:13. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Teresa Griesebner (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/igjkuat.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.