IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/gws/report/18-3.html
   My bibliography  Save this paper

Zur Berechnung der durch den Ausbau erneuerbarer Energien und durch Energieeffizienz verminderten Importe fossiler Brenn- und Kraftstoffe – Methode und Ergebnisse für die Jahre 2000 bis 2015

Author

Listed:
  • Dr. Ulrike Lehr

    (GWS - Institute of Economic Structures Research)

  • Dr. Christian Lutz

    (GWS - Institute of Economic Structures Research)

  • Lisa Becker

    (GWS - Institute of Economic Structures Research)

Abstract

Die Energiewende beschreibt den Weg des umfassenden Umbaus des Energiesystems von einem System, das durch den Einsatz fossiler Brennstoffe gekennzeichnet ist, hin zu einem System auf Basis erneuerbarer Energien, in dem Energie sehr viel effizienter genutzt wird. In Deutschland als ressourcenarmem Land ist dies gleichbedeutend mit einem Rückgang fossiler Brennstoffimporte. Der Rückgang von Importen ist wiederum per se gleichbedeutend mit einem Anstieg des Handelsbilanzsaldos. Gleichzeitig lässt sich möglicherweise die Energiesicherheit steigern, denn die importierten fossilen Brennstoffe kommen zum Teil aus politisch wenig stabilen Ländern und sind erheblichen Preisschwankungen unterworfen. Weniger aufwendig als eine detaillierte Modellierung einer kontrafaktischen Entwicklung, die anschließend einem Energiewendeszenario gegenübergestellt wird, und zudem sehr transparent ist es, die Energieimporte aus den entsprechenden Statistiken des Statistischen Bundesamts den notwendigen Energieimporten ohne EE und Effizienz direkt gegenüberzustellen. Auf Basis der vom UBA bereitgestellten Minderung des fossilen Primärenergieeinsatzes in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr wurden für das Monitoring zum Ausbau erneuerbarer Energien in der Begleitforschung jährlich die durch den EE-Ausbau eingesparten Emissionen sowie die Importrückgänge abgeschätzt. Das UBA vergleicht zur Ermittlung der Substitutionsfaktoren zwei Szenarien für das jeweils aktuelle Jahr mittels derer sich ein neuer virtueller Mix ausrechnen lässt, der zu bestimmten Anteilen Energieträger enthält (Steinkohle, Erdgas, Mineralölprodukte), welche zum Teil importiert werden. Mit Importpreisen bewertet lässt sich so eine Abschätzung der Importminderung geben. Diesem Ansatz auch für die Energieeffizienz folgend wird in diesem Bericht ein vereinfachter Schätzansatz vorgeschlagen, der auf dem Vergleich statistischer Daten mit einem transparent konstruierten kontrafaktischen Verbrauch basiert. Ein derartiger Indikator lässt sich leicht fortschreiben und vermittelt als Zeitreihe anschaulich die Entwicklung der Importeinsparung durch die Veränderungen im Energieträgermix und im Energiebedarf insgesamt. Dabei gilt es immer zu berücksichtigen, dass Energieeffizienz nicht ausschließlich durch die Energiewende und die damit verbundenen Maßnahmen ausgelöst wird, sondern auch autonom stattfindet. Zunächst wird hierfür die Konstruktion dieses Indikators ausführlicher beschrieben. Das anschließende Kapitel zeigt die Anwendung der Berechnungsmethode am Beispiel von 2015, wobei sowohl eine gesamtwirtschaftliche Perspektive eingenommen wird als auch die Importeinsparungen in den einzelnen Endenergieverbrauchssektoren berechnet werden. Im Folgenden wird die Importminderung für die Zeit zwischen den Jahren 2000 und 2015 mittels der vorgeschlagenen Methode berechnet und die Ergebnisse werden diskutiert und eingeordnet. Der Bericht schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.

Suggested Citation

  • Dr. Ulrike Lehr & Dr. Christian Lutz & Lisa Becker, 2018. "Zur Berechnung der durch den Ausbau erneuerbarer Energien und durch Energieeffizienz verminderten Importe fossiler Brenn- und Kraftstoffe – Methode und Ergebnisse für die Jahre 2000 bis 2015," GWS Research Report Series 18-3, GWS - Institute of Economic Structures Research.
  • Handle: RePEc:gws:report:18-3
    as

    Download full text from publisher

    File URL: http://papers.gws-os.com/gws-researchreport18-3.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Lisa Becker & Dr. Ulrike Lehr, 2020. "Importeinsparungen fossiler Brenn- und Kraftstoffe durch Energieeffizienzgewinne und den Ausbau erneuerbarer Energien," GWS Research Report Series 20-1, GWS - Institute of Economic Structures Research.

    More about this item

    Keywords

    Verminderte Energieimporte; Energiewende;

    JEL classification:

    • C8 - Mathematical and Quantitative Methods - - Data Collection and Data Estimation Methodology; Computer Programs
    • Q43 - Agricultural and Natural Resource Economics; Environmental and Ecological Economics - - Energy - - - Energy and the Macroeconomy

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:gws:report:18-3. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: GWS mbH (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/gwsosde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.