IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/gws/report/18-1.html
   My bibliography  Save this paper

Ökonomische Indikatoren des Energiesystems – Methode, Abgrenzung und Ergebnisse für den Zeitraum 2000–2016

Author

Listed:
  • Marlene O‘Sullivan

    (GWS - Institute of Economic Structures Research)

  • Dr. Dietmar Edler

    (GWS - Institute of Economic Structures Research)

  • Dr. Ulrike Lehr

    (GWS - Institute of Economic Structures Research)

Abstract

Die Energiewende in Deutschland hat das Ziel, langfristig eine umweltverträgliche, ressourcenschonende und kostengünstige Energieversorgung zu gewährleisten. Um den Fortschritt dieser Transformation adäquat und zuverlässig beurteilen zu können, bedarf es geeigneter Indikatoren. Neben physischen Indikatoren zu Energieeinsatz und Emissionen werden auch Indikatoren benötigt, die die ökonomische Dimension der Transformation der Energiewirtschaft beschreiben. Die hier vorliegende Untersuchung ermittelt und dokumentiert relevante ökonomische Indikatoren. Da die Transformation des Energiesystems ein langfristiger Prozess ist, wird angestrebt, die Indikatoren in einer langen Zeitreihe seit dem Jahr 2000 bis zum aktuellen Rand vorzulegen. Bei genauerer Betrachtung, welche Wirtschaftsbereiche dem Energiesystem zuzurechnen sind, wird deutlich, dass eine Klärung und Abgrenzung erforderlich sind. Der Schwerpunkt dieser Untersuchung wird auf die Bereitstellung von Endenergie gelegt, es werden jedoch auch erste Ansätze zur Erfassung der Entwicklung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zu effizienten Verbrauchern vorgestellt. Der Report stellt dar, welche Daten in den relevanten ökonomischen Indikatorenbereichen vorliegen und welche Daten aus welchem Grund für die hier dokumentierten Indikatoren genutzt wurden. Bei der Auswahl der verwendeten Daten wird angestrebt, immer dann, wenn es methodisch vertretbar erscheint, vorliegende amtliche oder andere öffentlich verfügbare Daten zu nutzen. Wo dies nicht möglich oder sinnvoll erscheint, sind Methoden entwickelt worden, anhand derer die erforderlichen Indikatoren abgeleitet werden können. Die dabei angewendeten Vorgehensweisen und die jeweils getroffenen Annahmen werden ausführlich dargestellt. Die Untersuchung ist daher wie folgt aufgebaut. Zunächst wird die Beschäftigung in den verschiedenen Bereichen der Energiewirtschaft ausgeführt. Wie in allen Bereichen der Wirtschaftstätigkeit lösen diese Aktivitäten die Nachfrage nach weiteren Gütern aus und führen auch indirekt zu Beschäftigung in den vorgelagerten Wirtschaftszweigen. Daher sind die indirekten Effekte unabdingbar, um den gesamten ökonomischen Effekt der Energiewirtschaft abzuschätzen. Das folgende Kapitel geht ausführlich auf die Investitionstätigkeit in der Energiewirtschaft ein und stellt erstmals in der Literatur umfassend Investitionen in allen Bereichen zusammen. Anschließend wird der Bogen zurück zur Beschäftigung geschlagen. Hier wird die zur Bereitstellung der entsprechenden Güter notwendige Bruttoproduktion abgeleitet, auf deren Basis die Beschäftigungsermittlung fußt. Die hierzu notwendigen Überlegungen zum Außenhandel mit den jeweiligen Gütern werden ebenfalls angestellt. Der Bericht schließt mit verschiedenen konzeptionellen Ansätzen in der Literatur zum Thema Energieeffizienz und gibt Beispiele für eine entsprechende Umsetzung.

Suggested Citation

  • Marlene O‘Sullivan & Dr. Dietmar Edler & Dr. Ulrike Lehr, 2018. "Ökonomische Indikatoren des Energiesystems – Methode, Abgrenzung und Ergebnisse für den Zeitraum 2000–2016," GWS Research Report Series 18-1, GWS - Institute of Economic Structures Research.
  • Handle: RePEc:gws:report:18-1
    as

    Download full text from publisher

    File URL: http://papers.gws-os.com/gws-researchreport18-1.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Keywords

    Energiewende; Ökonomische Indikatoren; Energieeffizienz;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • Q42 - Agricultural and Natural Resource Economics; Environmental and Ecological Economics - - Energy - - - Alternative Energy Sources
    • Q43 - Agricultural and Natural Resource Economics; Environmental and Ecological Economics - - Energy - - - Energy and the Macroeconomy
    • Q48 - Agricultural and Natural Resource Economics; Environmental and Ecological Economics - - Energy - - - Government Policy

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:gws:report:18-1. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: GWS mbH (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/gwsosde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.