IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/b/zbw/wupstu/282985.html
   My bibliography  Save this book

Extended Producer Responsibility (EPR) in der Matratzenindustrie: Evaluierung verschiedener EPR-Modelle für Deutschland hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Effektivität zur Kreislaufschließung

Author

Listed:
  • Demandt, Maike

Abstract

In Deutschland werden jährlich über sieben Millionen gebrauchte Matratzen entsorgt, die überwiegend einer thermischen Behandlung unterzogen und nur zu einem Bruchteil recycelt werden. Dieser lineare Ansatz belastet die Ressourcen, erhöht die Emissionen und birgt Umweltrisiken. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, zielt das Konzept der Kreislaufwirtschaft darauf ab, die Lebensdauer von Produkten und Materialien innerhalb des Wirtschaftskreislaufs durch Strategien wie Wiederverwendung, Reparatur und Recycling zu verlängern. Die Kreislaufführung von Matratzen in Deutschland befindet sich jedoch noch in einer frühen Entwicklungsphase. Um diese Entwicklung weiter voranzutreiben, wird in dieser Masterarbeit das Potenzial der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) als Instrument zur Förderung der Kreislaufwirtschaft bei Matratzen in Deutschland untersucht. Die Masterarbeit konzentriert sich dabei auf die Beantwortung der Frage: "Wie sollte ein EPR-System für Matratzen in Deutschland gestaltet sein, um Kreisläufe effizient zu schließen?" Gleichzeitig zielt diese Thesis darauf ab, die damit verbundenen Anforderungen und Herausforderungen bei der Umsetzung eines solchen Systems zu identifizieren. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden mithilfe von Expert*innen-interviews und einer umfassenden Literaturrecherche drei EPR-Modelle entwickelt und anhand von ausgewählten Kriterien bewertet. Zudem wurden bereits existierende EPR-Systeme aus Frankreich, Belgien und der Niederlande betrachtet, um die dort gewonnenen Erfahrungen ebenfalls in die Bewertung einfließen zu lassen. Die Ergebnisse der Bewertung ergaben, dass ein Modell präferiert werden sollte, in dem eine sogenannte Producer Responsibility Organisation (PRO) gebündelt die Verantwortung der Hersteller übernimmt. Ein solches System würde unter anderem eine angemessene Kontrolle ermöglichen und Anreize für Forschung und Entwicklung im Bereich der Recyclingtechnologien und des zirkulären Designs der Matratzen schaffen. Gleichzeitig ist die Umsetzung des angestrebten Systems jedoch auch mit erheblichem Aufwand verbunden und beeinflusst verschiedene Bereiche. Die Schaffung von Kapazitäten bei der nationalen Behörde sowie die Gründung einer PRO in Zusammenarbeit mit Branchenverbänden wären notwendig. Öffentliche Entsorgungsbetriebe müssten zudem Partner*innen für die Bereitstellung von Containern finden oder eigene Systeme organisieren, wobei Platzknappheit auf Recyclinghöfen eine Herausforderung darstellt. Hersteller müssten sich auf zusätzlichen Aufwand einstellen, der möglicherweise zu Preissteigerungen und Veränderungen der Wettbewerbsposition führt. Negative Umweltauswirkungen, wie z. B. zusätzliche Emissionen durch neue Transportwege, sind zu berücksichtigen, allerdings ist von einem insgesamt positiven ökologischen Effekt des EPR-Systems auszugehen. Obwohl die Datenlage über Altmatratzen und deren Verwertung in Deutschland derzeit noch begrenzt sind und die hier präsentierten Ergebnisse von der gewählten Methodik abhängen, dient diese Masterarbeit als erste Grundlage für die weitere Entwicklung eines EPR-Systems für Matratzen in Deutschland.

Suggested Citation

  • Demandt, Maike, 2023. "Extended Producer Responsibility (EPR) in der Matratzenindustrie: Evaluierung verschiedener EPR-Modelle für Deutschland hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Effektivität zur Kreislaufschließung," Wuppertaler Studienarbeiten zur nachhaltigen Entwicklung, Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy, volume 33, number 282985.
  • Handle: RePEc:zbw:wupstu:282985
    DOI: 10.48506/opus-8478
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/282985/1/1877233706.pdf
    Download Restriction: no

    File URL: https://libkey.io/10.48506/opus-8478?utm_source=ideas
    LibKey link: if access is restricted and if your library uses this service, LibKey will redirect you to where you can use your library subscription to access this item
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Mary Kate M. Lane & Holly E. Rudel & Jaye A. Wilson & Hanno C. Erythropel & Andreas Backhaus & Elise B. Gilcher & Momoko Ishii & Cheldina F. Jean & Fang Lin & Tobias D. Muellers & Tong Wang & Gerald T, 2023. "Green chemistry as just chemistry," Nature Sustainability, Nature, vol. 6(5), pages 502-512, May.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.

      More about this item

      Statistics

      Access and download statistics

      Corrections

      All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:wupstu:282985. See general information about how to correct material in RePEc.

      If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

      If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

      If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

      For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/wikuede.html .

      Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

      IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.