IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/a/diw/diwwob/73-22-2.html
   My bibliography  Save this article

Netzwerke sind bei der Stellenfindung von Migranten bedeutend

Author

Listed:
  • Anita I. Drever
  • C. Katharina Spieß

Abstract

In Deutschland sind Migranten weit überdurchschnittlich von Arbeitslosigkeit betroffen. Wenn darüber nachgedacht wird, wie diese Gruppe von Arbeitslosen bei der Arbeitssuche unterstützt werden kann, ist es hilfreich, sich mit der Stellenfindung von Migranten detailliert zu beschäftigen. Analysen auf der Basis der Daten des vom DIW Berlin in Zusammenarbeit mit Infratest Sozialforschung erhobenen Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass bei der Stellenfindung von Migranten persönliche Netzwerke eine hohe Bedeutung haben, während anonyme Kanäle, insbesondere die Bundesagentur für Arbeit, eine geringere Rolle spielen: Fast die Hälfte aller Migranten, die im Jahre 2003 eine neue Stelle angetreten haben, geben an, diese über persönliche Netzwerke gefunden zu haben, während dies in der deutschen Vergleichsgruppe nur bei gut 30 % der Fall ist. Es zeigt sich zudem, dass Migranten, die auf diese Weise eine neue Stellen gefunden haben, Tätigkeiten ausüben, die mit größeren körperlichen Belastungen verbunden und wahrscheinlich auch wenig zukunftsträchtig sind. Hingegen hängen die Aufstiegsmöglichkeiten und der Verdienst nicht mit der Art der Stellenfindung zusammen. Für die Ausgestaltung der deutschen Arbeitsmarkt- und Integrationspolitik geben die Ergebnisse Hinweise darauf, dass die persönliche Vernetzung der Migranten indirekt dazu beiträgt, deren Integration am Arbeitsmarkt zumindest kurzfristig zu stabilisieren. Langfristig könnte dies aber den Verbleib von Migranten in weniger zukunftsträchtigen Arbeitsmarktsegmenten zementieren. Strategien zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Migranten sollten also nicht einseitig auf die Bundesagentur für Arbeit oder persönliche Netzwerke setzen.

Suggested Citation

  • Anita I. Drever & C. Katharina Spieß, 2006. "Netzwerke sind bei der Stellenfindung von Migranten bedeutend," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 73(22), pages 327-331.
  • Handle: RePEc:diw:diwwob:73-22-2
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.44369.de/06-22-2.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Anita I. Drever, 2007. "Germans in Germany's Ethnic Neighborhoods," SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 48, DIW Berlin, The German Socio-Economic Panel (SOEP).
    2. Stephan Thomsen & Mick Wittich, 2009. "Which one to choose? New evidence on the choice and success of job search methods," FEMM Working Papers 09022, Otto-von-Guericke University Magdeburg, Faculty of Economics and Management.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:diw:diwwob:73-22-2. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Bibliothek (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/diwbede.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.